30.04.2018 0 Kommentare

11. Mostviertler Schul-Innovationspreis 2018: Die Gewinner stehen fest

Der von der Geschäftsführung der Firma ESA ELEKTRO AUTOMATION GMBH in Zusammenarbeit mit der WIRTSCHAFTSKAMMER AMSTETTEN ins Leben gerufene Mostviertler Schul-Innovationspreis wurde heuer, bereits zum 11. Mal in Folge vergeben.

Foto: ESA

„Die Innovationsstärke der jungen Menschen in unserer Region ist bemerkenswert“, zeigt sich DI (FH) Herbert TEUFEL, Technischer Leiter bei ESA ELEKTRO AUTOMATION GMBH begeistert. Heuer wurden rund 50 Innovationen von höheren Schulen aus dem Mostviertel an die Fach-Jury eingereicht. Neben der Gesamtwertung wurden in diesem Jahr Projekte zum Thema „Wirtschaft und Kooperationen“ besonders prämiert.

Die offizielle Preisverleihung 2018 fand am Freitag, 27. April 2018, ab 10.00 Uhr in den Räumlichkeiten der WK AMSTETTEN statt.

Das Gewinnerteam aus der HTL Waidhofen/Ybbs überzeugte die Jury mit der innovativen Idee einer digitalen Gedächnisstütze für demente Menschen. Denn immer mehr erkranken an dieser meist altersbedingten Krankheit. Auch durch die ständige Nutzung von digitalen Geräten, wie Handys kann das Erinnerungsvermögen beeinträchtigt werden. Hier wandelten Sie das Problem in eine interessante Lösung um. Gespräche werden in Echtzeit aufgenommen, durch eine spezielle Software gefiltert und an eine App weitergeleitet. Die Angehörigen und Pfleger können dann Informationen und Termine einsehen und verarbeiten. Über ein Headset können diese Infos wiederum für die demente Person zur Erinnerung abgespielt werden. Einige Tests wurden schon in Kooperation mit dem Landespflege- und Betreuungsheim Amstetten an einigen dementen Menschen durchgeführt. Auch Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Gussmack, einer der Lehrkräfte in der HTL Waidhofen/ Ybbs, ist überzeugt, dass dieses Projekt noch Potenzial für eine weiterführende Arbeit hat.

In der diesjährigen Sonderwertung „Wirtschaft und Kooperationen “ konnte das Projekt „Kerzenprüfanlage“ den ersten Preis, und damit € 1.500,- für sich gewinnen. Die drei
Schüler der HTL Waidhoden/Ybbs entwickelten in Zusammenarbeit mit der Firma Hofer Kerzen eine verbesserte Grabkerze die dem Wetter, sprich Regen und Wind besser Stand halten soll.
Durch Tests mit einem umgebauten Klimaschrank konnte diese neue Variante entstehen. Durch die diversen Tests wurde auch der Grundstein für eine Prüfnorm gelegt um qualitative Kerzen für den Endkunden besser erkennbar zu machen. Bald soll die neue Kerze in Produktion gehen und so auch in den Handel kommen.

Auch der Hausherr der Preisverleihung 2018, Mag. Andreas GEIERLEHNER, Bezirksstellenleiter der WK Amstetten ist, beeindruckt von den eingereichten Innovationen. „Das Engagement und der Ideenreichtum der Jugendlichen beeindruckt mich immer wieder. Ich möchte mich bei der Firma ESA ELEKTRO AUTOMATION GMBH aus Viehdorf für diese tolle Initiative bedanken und bei allen Jugendlichen und Lehrern, die diese Aktion mit ihrer Teilnahme unterstützen“.

web | www.mostviertel-innovationspreis.at

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.