19.05.2014 0 Kommentare

20 Jahre-Partnerschaft mit dem Rio Negro: Dreifaches Klimabündnis-Fest in Waidhofen.

foirn_praesidentin_klimabuendnis

Die 1. indigene Präsidentin der FOIRN, Almerinda Ramos, mit Johann Kandler vom Klimabündnis. Er begleitet und betreut die Partnerschaft von Beginn an.
Foto: Klimabündnis.

Waidhofen/Ybbs | Brasilianisches Flair hält schon bald im Rothschildschloss der Klimabündnis-Gemeinde Waidhofen/Ybbs Einzug. Die Stadtgemeinde Waidhofen, das Land Niederösterreich und das Klimabündnis Österreich feiern 20 Jahre-Partnerschaft mit dem Rio Negro – Mit dabei: die 1. indigene Präsidentin der Partnerorganisation in Brasilien.

Am 4. Juni wird 20 Jahre Klimabündnis-Partnerschaft mit der FOIRN, dem Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro, gefeiert. Gemeinsam wurde viel erreicht. Die 1. Präsidentin der FOIRN, Almerinda Ramos, erzählt, wie sich die langjährige Unterstützung der Klimabündnis-Gemeinden in ganz Österreich und des Landes Niederösterreich auf eines der größten zusammenhängenden Regenwaldschutzgebiete der Welt positiv auswirkt.

Auszeichnung der Klimabündnis-WegbegleiterInnen

Das Klimabündnis ist in Österreich kontinuierlich gewachsen. Mittlerweile ist es das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk und umfasst neben 959 Gemeinden, 402 Kindergärten und Schulen sowie 857 Betriebe. Beim Klimabündnis-Fest werden die wichtigsten WegbegleiterInnen der Partnerschaft auf Bundes- und Landesebene sowie aus der Gemeinde Waidhofen/Ybbs geehrt. “Feiern Sie mit uns. Die Klimabündnis-Partnerschaft ist auch deshalb so erfolgreich, weil sich viele BürgerInnen engagieren”, lädt der Geschäftsführer des Klimabündnis Österreich, Peter Molnar, ein. Mit einem “Fair Play fürs Klima”-Fußballmatch, traditioneller indigener Fischsuppe, Chilli und heißen Rhythmen hält brasilianisches Flair im Rothschildschloss der Klimabündnis-Gemeinde Waidhofen Einzug.

Infowww.klimabuendnis.at/20jahre

Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Klimas. Es verbindet Gemeinden in Europa mit indigenen Völkern in Südamerika. Die gemeinsamen Ziele sind Verringerung der Treibhausgas-Emissionen und Erhalt des Amazonas-Regenwaldes. In Österreich besteht das Klimabündnis neben 959 Gemeinden auch aus 402 Kindergärten und Schulen sowie 857 Betrieben.

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.