40. JVV-Fit-Wandertag

Foto: colourbox.de
Am 8. und 9. Oktober geht der 40. JVV-Fit-Wandertag und der 34. Mostviertler Marathon in Biberbach über die Bühne. Der Mostviertler Rundwanderweg ist ein 142 km langer Weg rund um das niederösterreichische Mostviertel. Er kann wie jeder Weitwanderweg an jedem der Kontrollpunkte begonnen, unterbrochen oder beendet werden.
Eine Landschaft ohne klingenden Namen, aber schön in seinem steten Wechsel. Die verschiedensten Gebiete des Alpenvorlandes werden berührt: Die Sandsteinzone mit den lang hingestreckten, sanft geschwungenen Rücken und lieblichen Höhenzügen, die Urlsenke und die Haager Platte, das Strengberger Riedelland, die Aulandschaft an der Donau und dann der Rand des Granitberglandes und schließlich eiszeitliche Schotterberge in der Ybbsebene. Am schönsten ist alles im Frühjahr zur Zeit der Obstbaumblüte. Der Mostviertler Rundwanderweg ist aber auch Kulturwanderweg, der Orte mit reich bewegter Vergangenheit, Stifte, Wallfahrtsorte und Museen berührt.
Einmalig ist dieser Weg jedoch als Blumenweg. Viele Siegerorte wie Biberbach, Weistrach, Zeillern, Stephanshart, Seitenstetten, Neuhofen, Ferschnitz, Euratsfeld im Rahmen der Aktion „Blühendes Niederösterreich“ werden berührt.
Dem allen Rechnung tragend weil der Mostviertler Rundwanderweg neben der Bewegungstherapie noch seelisches Arzneimittel sein will, ist auch der Wanderführer über die üblichen Angaben der Gegebenheiten des Weges hinausgegangen und will mit den vielfältigen Hinweisen, die wegen der Platzbeschränkung meist sehr sachlich und kurz gehalten sind, über Geschichte, Baudenkmäler, Aussichten u.a.m. dem Wanderer auch ein wenig geistige Kost mitgeben, die auf ruhigen Wegabschnitten verdaut werden kann. In den achtziger Jahren, seit dem Bestehen des MRWW 454, haben mehr als zweitausenddreihundert Wanderer das Mostviertel-Rundwanderweg-Abzeichen und viele IVV-Wanderer die entsprechenden Wertungsstempel erwandert. Leider hat sich in diesen Jahren manches zum Nachteil verändert. Gar mancher unbefestigte Weg ist asphaltiert worden und da und dort ein schöner Wiesenweg „abgekommen“. Da aber in einigen Landkarten der Weg 454 aufge- nommen wurde, ist eine Abänderung des Weglaufs schwer möglich und wir bitten daher die Wanderer, sich mit den neuen Gegebenheiten abzufinden. Die vielen sportlichen, ambitionierten Wanderer werden hier keinen großen Nachteil sehen, allen anderen empfehlen wir, noch mehr auf die kulturellen „Wegzeichen“ ihr Augenmerk zu lenken. Gleich geblieben ist ganz bestimmt die Freundlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen an diesem Weg.
Start und Zeil: Zueghaus der Freiwilligen Feuerwehr Biberbach, im Ort 8
Startzeiten: 6:30 bis 12 Uhr, Samstag bis 14 Uhr, Marathon: 6:30 bis 9 Uhr
Zielschluss: jeweils 17 Uhr
Streckenlänge: 7 km, 10 km, 20 km, Marathonstrecke: 42,195 km
Startgebühr: 4,- mit Auszeichnung, 2,- ohne Auszeichnung (IVV Stempel), 6,- Marathon mit Auszeichnung, 3,- ohne Auszeichnung
Nachnahmegebühr: € 1,50
Auskunft und Anmeldung: Sammel- und Einzelanmeldung mit Zahlschein auf IBAN: AT65 3203 3000 0050 3730, Raika Biberbach; Schriftlich: Franz Mayrhofer, Waldesblick 408, 3353 Biberbach, 0664 73868057 oder 07476 8275, fr.mayrhofer@aon.at, wanderverein-biberbach.com
Gruppenanmeldung: Othmar Kornherr, 3333 Böhlerwerk, Schachnerweg 6, 07442 63058
Abholdienst: Von der Bahnstelle Krenstetten-Biberbach, Züge aus Wien und Linz
Versicherung: Die Veranstatlung ist über den ÖVV haftpflichtversichert
ärztliche Betreeung: diensthabender Arzt
Verpflegung: Traubenzucker und Suppe gratis, Labstellen entlang der Strecke
Marathon: Tee und Salzbonbons bei jeder Labstelle
Gottesdienst: in der Pfarrkirche Biberbach um 8:30 Uhr
Wetter: Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt
info | Wanderverein Biberbach
Franz Mayrhofer, 07476 8275, 0664 73868057, fr.mayrhofer@aon.at