30.10.2018 0 Kommentare

Waidhofner liefern 3d-Know-how für Naturhistorisches Museum Wien

Im Rahmen der Sonderausstellung „krieg.spuren einer evolution“ im NhM Wien erzählt der Waidhofner Unternehmer und Gestalter Wolfgang Rechberger (P&R Agentur) mittels interaktiver Station die Geschichten der gefallenen Soldaten der Schlacht am Wagram.  Gerald Raab (Crazy Eye OG), ebenfalls gebürtiger Waidhofner, ermöglicht mit modernsten 3d-Scans der Grabung und beeindruckenden Drohnenaufnahmen vom Grabungsfeld den Besuchern außergewöhnliche Perspektivenwechsel.

Wolfgang Rechberger und Gerald Raab bei der Ausstellungseröffnung und Premiere im Naturhistorischen Museum Wien. Foto: Ronny Weßling (Crazy Eye OG)

1809 standen sich bei der Schlacht am Wagram 300.000 Mann der napoleonischen und österreichischen Truppen gegenüber. Im Rahmen der Bauarbeiten der Schnellstraße S8 führen Archäologen im Auftrag der Asfinag derzeit Rettungsgrabungen durch. Die interaktive Station – bestehend aus 65-Zoll Screen, 2d-Skelett-Animation und mobiler Web-App – stellt das Leben und Sterben der Soldaten in den Fokus.

Knapp sechs Monate arbeitete Wolfgang Rechberger, GF und Interaction Designer bei P&R, an der interaktiven Story dreier ausgewählter Gräber. Etwa 16 Experten – vom Grabungsleiter vor Ort bis hin zur Anthropologin – waren involviert. Basis der virtuellen Grabung sind die 3d-Scan-Dokumentationen von Gerald Raab. In der von Wolfgang Rechberger entwickelten virtuellen Grabung kann sich der Besucher Schicht für Schicht selbst durch die Grabung arbeiten und die Gräber mehrerer Soldaten entdecken. Dort zeugen neben den Knochen auch Funde von Musketenkugeln, Uniformknöpfe und persönlichen Habseligkeiten  vom Leben und Sterben am Schlachtfeld.

Interaktive 3d-Modelle, Videos und Begleittexte im Screen werden noch um eine 2d-Skelett-Animation eines Gardesoldaten und Video-Interviews via Mobile App ergänzt. Diese multimediale Kombination vermittelt die Hintergründe zur Schlacht, die Lebensumstände der Soldaten und die moderne Arbeitsweise der Wissenschaftler.

„Die Erzählgeschwindigkeit und Detailtiefe der Informationen können die Besucher dabei selbst bestimmen. So kann jeder seine eigenen, spannenden Entdeckungen machen“, erklärt Wolfgang Rechberger.

Die Ausstellung ist bis Ende April im Naturhistorischen Museum Wien zu besichtigen. Details und Videos zum Projekt finden Interessierte auch unter www.pundr.at/die-graeber-im-marchfeld.

 

Zu den Personen:

Wolfgang Rechberger, BSc

Geb. 1986 in Waidhofen/Ybbs, HTL Waidhofen, FH Hagenberg, Medientechnik & Design,
seit 2010 Geschäftsführer P&R Agentur für strategische & visuelle Kommunikation (Waidhofen)

… entwickelt und gestaltet u.a. digitale und analoge Kommunikationsinstrumente für Unternehmen und Kultureinrichtungen, von Websites bis hin zu multimedialen, interaktiven 3d-Animationen
www.pundr.at

Ing. Gerald Raab, BA

Geb. 1986 in Waidhofen/Ybbs, HTL Waidhofen,  Uni Wien, Archäologie, seit 2016 Geschäftsführer der Crazy Eye OG (Wien)

… dokumentiert und visualisiert weltweit u.a. archäologische Fundstätten mittels 3d-Scans, Drohnenaufnahmen und modernsten Technologien
www.crazyeye.at

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.