14.03.2017 0 Kommentare

Aktionen für eine gesunde Lebensweise

Das Pielachtal sucht Ihre Ideen zur Suchtvorbeugung und einer gesunden Lebensweise – Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie die nächsten Aktionen und Maßnahmen mit. Wir freuen uns auf engagierte Bürger allen Alters, die gemeinsam mit uns die gesunde Zukunft unseres Tals gestalten.

Präsentation des Leitfadens „Feste feiern und genießen“ Foto: Regionalbüro Pielachtal

Präsentation des Leitfadens „Feste feiern und genießen“
Foto: Regionalbüro Pielachtal

Bürger aus der Region Pielachtal engagieren sich seit dem Jahr 2013 ehrenamtlich für ihr Pielachtal: sie haben sich überlegt, welche Aktivitäten und Maßnahmen im Pielachtal zu einer noch höheren Lebensqualität führen und langfristig Suchterkrankungen wie Alkohol-, Nikotin- oder Spielsucht vorbeugen können.
Die geschulten Gemeindeteams haben schon viele Ideen geboren und auch in die Tat umgesetzt: Nicht nur, dass die Kirchberghalle mittlerweile rauchfrei ist, die Landjugend beim Maibaumkraxeln gratis alkoholfreie Getränke ausschenkt, es beim Pfingstfest in Kirchberg/Pielach eine Chillout-Lounge gibt und die FF Weinburg beim Feuerwehrfest alkoholfreie Getränke zu günstigen Preisen anbietet, wurde auch der Leitfaden „Feste feiern und genießen“ erarbeitet. Der Leitfaden bietet Anhaltspunkte für genussvolle Feste und Partys und gibt Tipps, wie Alkoholexzesse vermieden werden können. Diesen Leitfaden haben alle Veranstalter im Pielachtal erhalten.

Neue Ideen sind gefragt – „Zukunftswerkstatt 2.0“ als Start

In den Vorjahren wurde viel erreicht. Die Kleinregion ruht sich jedoch nicht auf ihren Lorbeeren aus, sondern möchte weitere gesundheitsfördernde Aktivitäten in der gesamten Kleinregion in Angriff nehmen und lädt daher alle Pielachtalerinnen und Pielachtaler ein, ihre Ideen einzubringen. Bei der eineinhalbtägigen Schulung werden Sie durch Experten der Fachstelle für Suchtprävention NÖ an die sensible Thematik „Suchtprävention in meiner Gemeinde/Region“ herangeführt. Dieses Wissen und Ihre Erfahrungen aus der eigenen Gemeinde dienen dazu, im letzten Teil der Schulung, der Zukunftswerkstatt, realistische Ziele und die dafür notwendigen Schritte zur Suchtprävention für die Gemeinden im Pielachtal zu erarbeiten. Auch die „alten Hasen“ aus den bestehenden Gemeindeteams, die bereits seit 2013 aktiv an dem Projekt arbeiten, werden mit dabei sein.

Inhalte der “Zukunftswerkstatt”

Grundlagen zu den Themen Sucht und Suchtprävention, Suchtprävention im Laufe der Zeit und heutige Standards, Kommunale Suchtprävention, Zukunftswerkstatt. Jugendberater Lutz Köllner vom Jugendcoaching für NÖ Gemeinden und Manfred Jeitler von der Fachstelle für Suchtprävention NÖ werden Sie betreuen.
Pielachtaler, die sich für das Thema interessieren und aktiv mitarbeiten möchten, melden sich bitte bis 15. März 2017 im Regionalbüro Pielachtal. Die Einführung in das Thema Suchtvorbeugung und die Zukunftswerkstatt finden am 31. März von 16 bis 21 Uhr und am 1. April 09 bis 17 Uhr im BGZ Hofstetten-Grünau statt.

regionalbüro | 02722 7309-25, regioanlbuero@pielachtal.info

Leitfaden “Feste feiern und genießen”

pielachtal.info

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.