Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson wird gerne angenommen
Die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson ist schon seit Jahren Bestandteil der Ausbildung an der HLUW Yspertal. Große Freude bei den frisch gebackenen SVP´s.

Erfolgreicher Abschluss – Zusatzausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson für 41 Schüler des 5. Jahrganges an der HLUW Yspertal. (2.v.l) Ausbildungsleiter Mag. Leo Baumgartner von der HLUW Yspertal, (3.v.l) Kristina Horner (Arbeitsmedizinerin) und (4.v.l.) Christian Zehethofer (Fachmann für Elektrotechnik und Unfallverhütung);
Foto: HLUW Yspertal
Am 21. Oktober haben 41 Schüler die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson an der HLUW Yspertal erfolgreich abgeschlossen. Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und wird den Schülern im vierten Jahrgang angeboten. Ein Teil der Ausbildung ist für alle Schüler verpflichtend. Etwa der Vortrag eines AUVA-Mitarbeiters über das Wesen und die Aufgaben der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt oder der Vortrag einer Arbeitsmedizinerin der AUVA. Schüler, die die Ausbildung bis zur abschließenden Prüfung vervollständigen wollen, müssen drei zusätzliche Tage die Schulbank drücken, eine Gruppenarbeit schreiben und sind im Maturajahrgang (fünfter Jahrgang) berechtigt, vor den Prüfern der AUVA ihr Wissen zu präsentieren.
Zusatzqualifikation
„Bereits seit Jahren wird im Rahmen der umweltwirtschaftlichen Ausbildung an unserer Schule diese Zusatzqualifikation zur „Sicherheitsvertrauensperson“ angeboten. Die Sicherheitsvertrauenspersonen eines Betriebes haben in allen Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes die Arbeitnehmer und die Belegschaftsorgane zu informieren, zu beraten und zu unterstützen, die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber, den zuständigen Behörden und sonstigen Stellen zu vertreten (in Abstimmung mit den Belegschaftsorganen), die Arbeitgeber bei der Durchführung des Arbeitnehmerschutzes zu beraten, auf das Vorhandensein der entsprechenden Einrichtungen und Vorkehrungen zu achten und die Arbeitgeber über bestehende Mängel zu informieren, auf die Anwendung der gebotenen Schutzmaßnahmen zu achten und mit den Sicherheitsfachkräften und Arbeitsmedizinern zusammenzuarbeiten“, erklärt Ausbildungsleiter Leo Baumgartner von der HLUW Yspertal. Sicherheitsvertrauenspersonen müssen eine Ausbildung von mindestens 24 Unterrichtseinheiten auf dem Gebiet des Arbeitnehmerschutzes nachweisen. In Betrieben und Arbeitsstätten mit regelmäßig mehr als zehn Arbeitnehmer sind Sicherheitsvertrauenspersonen, sogenannte SVPs, in Abhängigkeit von der Anzahl der Mitarbeiter zu bestellen. Zum Beispiel benötigt ein Betrieb mit über 100 Mitarbeitern bereits mindestens drei Sicherheitsvertrauenspersonen.
Erfolgreiche Prüfungen!
Die Prüfung der frisch gebackenen Sicherheitsvertrauenspersonen am 21. Oktober 2016 wurde von Mitarbeitern der AUVA durchgeführt. „Alle Schülerinnen und Schüler bestanden ihre Prüfung“, freut sich Schulleiter Gerhard Hackl. Die Schulgemeinschaft gratuliert den neuen Sicherheitsvertrauenspersonen zur bestandenen Prüfung.
info | hluwyspertal.ac.at