17.05.2014 0 Kommentare

“Bergsommer Niederösterreich”: NÖ schnürt neue Angebote im Sommertourismus.

Aufnahmeort : Joachimsberg

Joachimsberg bei Puchenstuben. Foto: www.bergsommer.at

| Fast zwei Drittel seiner Nächtigungen – 2013 waren es rund vier Millionen – verzeichnet der NÖ Tourismus in der Sommersaison Mai bis Oktober. Mit einem Bündel an Aktivitäten will die Landestourismusorganisation NÖ Werbung auch heuer wieder viele in- und ausländische Gäste motivieren, schöne Sommertage in Niederösterreich zu erleben.

Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungsreihen in den Jahren 2012 und 2013 findet heuer schon zum dritten Mal der “Bergsommer Niederösterreich” statt. Mit dieser Kampagne möchte die NÖ Werbung den Bergtourismus in den beiden alpinen Regionen des Landes – Mostviertel und Wiener Alpen in Niederösterreich – stärken. Auf dem Programm steht ein bunter Event-Reigen, der von Sonnwendfeiern in der kürzesten Nacht des Jahres bis zum längsten Ultra-Marathon Österreichs und von einer Lama-Alpaka-Wanderung bis zur Gipfelmesse auf dem Ötscher reicht.

Neu im Angebot ist heuer die sogenannte „Bergsommer Selektion“. „Das sind 15 besondere Angebote mit speziellen Themenschwerpunkten, die extra gebucht werden müssen“, erklärt NÖ Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav. Mit dabei sind u.a. eine geführte „6-Tage-6-Gipfel-Tour“, „Eine Nacht im Elsbeerbaum“ oder „Dem Sternenhimmel so nah“.

Von oben nach unten

Aber nicht nur in den Höhenlagen setzt die NÖ Werbung Impulse, auch in der Ebene gibt es ab sofort ein neues touristisches Highlight: den Marchfeldkanal-Radweg, der mit einer Gesamtlänge von 62 Kilometern von Langenzersdorf bei Wien quer durch das Marchfeld bis Schloss Hof an der slowakischen Grenze verläuft. Weil diese Radroute keine Steigungen aufweist, ist sie ideal für Familien mit Kindern geeignet.

Um die Besucher mit den Besonderheiten der Region vertraut zu machen, locken entlang des Marchfeldkanal-Radwegs fünf Themenstationen. „Marchfeldkanal: ein ökologisches Idyll“, „Napoleon: Große Schlachten im Marchfeld“, „Marchfelder Spargel & Co“, „Auf den Spuren der Großtrappe & Marchfelder Kunst“ sowie „Marchfeldschlösser: Unterwegs im Schlösserreich“. 330.000 Euro sind aus Mitteln der ecoplus-Regionalförderung und des EU-Kofinanzierungsprogramms LEADER in die Errichtung des Marchfeldkanal-Radwegs geflossen. (mm)

Info | www.bergsommer.at
www.donau.com

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.