03.02.2015 0 Kommentare

Projektabschluss: Bezirksbauernkammer Amstetten wurde feierlich eröffnet.

v.l.: Stadpfarrer Peter Bösendorfer, Landeskammerrat Andreas Ehrenbrandtner, Landtagsabgeordneter Anton Kasser, Kammerdirektor Franz Raab, Landesrat Stephan Pernkopf, Kammerobmannstellvertreter Leopold Buchberger, Kammerobfrau Maria Lechner, Kammerrat Josef Aigner, Kammerpräsident Hermann Schultes, Bezirksbäuerin Leopoldine Hochmeister, Architekt Andreas Pachner, Kammersekretär Bernhard Ratzinger, Bundesrat Andreas Pum, Bezirkshauptmannstellvertreter Günter Stöger, Nationalrat Georg Strasser, Vizebürgermeister Dieter Funke  Foto: LK NÖ - Eva Posch

v.l.: Stadpfarrer Peter Bösendorfer, Landeskammerrat Andreas Ehrenbrandtner, Landtagsabgeordneter Anton Kasser, Kammerdirektor Franz Raab, Landesrat Stephan Pernkopf, Kammerobmannstellvertreter Leopold Buchberger, Kammerobfrau Maria Lechner, Kammerrat Josef Aigner, Kammerpräsident Hermann Schultes, Bezirksbäuerin Leopoldine Hochmeister, Architekt Andreas Pachner, Kammersekretär Bernhard Ratzinger, Bundesrat Andreas Pum, Bezirkshauptmannstellvertreter Günter Stöger, Nationalrat Georg Strasser, Vizebürgermeister Dieter Funke
Foto: LK NÖ – Eva Posch

Amstetten | Der offizielle Projektabschluss zum neuen Haus der Bauernschaft hat am 31. Jänner, Anlass zum Feiern und Zusammenkommen geboten. Zahlreiche Ehrengäste sind der Einladung gefolgt und nutzten die Möglichkeit eines ersten Rundgangs durch die neuen Räumlichkeiten.

Kammerobfrau Maria Lechner und Kammersekretär Bernhard Ratzinger konnten viele Funktionäre, Wegbegleiter und Förderer der Bezirksbauernkammer Amstetten im neuen Haus der Bauernschaft begrüßen. Für die Kammerobfrau Grund genug, um das Projekt noch einmal Revue passieren zu lassen und sich bei allen Beteiligten zu bedanken: „Der Zusammenhalt im Bezirk Amstetten war Basis dafür, dass wir uns heute über das schöne neue Gebäude am Stadtrand unserer Bezirkshauptstadt freuen können. Ich danke der Bezirkshauptmannschaft, der Stadtgemeinde und meinen Mitstreitern in der Kammer, dass wir gemeinsam an einem neuen Haus für unsere Bäuerinnen und Bauern gebaut haben.“ Und herzeigbar ist dieses Gebäude nicht nur rein optisch, auch die inneren Werte können sich sehen lassen. So wurde es beispielsweise im Passivhaus-Standard mit der Energiekennzahl 7 realisiert. Die notwendige Energie kommt aus der Erde und von der Sonne. Ein wichtiges Anliegen war der Bezirksbauernkammer Amstetten als Bauherr auch die möglichst großzügige Verwendung von Holz als Baumaterial. „Die verwendeten Materialien und die Bauweise sind ein gebautes Bekenntnis zu unseren Werten und Zielen. Unsere Bäuerinnen und Bauern sind an der Spitze der europäischen Qualitätsproduktion. Sie verdienen sich ein Dankeschön und die beste Unterstützung seitens der Interessenvertretung. Diese blickt mit dem neuen Gebäude in eine gute Zukunft“, erklärt LK-Präsident Hermann Schultes.

Zur Feierstunde fanden sich neben Landesrat Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer-Präsident Hermann Schultes, Bezirkshauptmannstellvertreter Günter Stöger, Vizebürgermeister Dieter Funke und Vertreter der ausführenden Firmen ein. Architekt Andreas Pachner von Aquadrat Ziviltechniker GmbH erläuterte die Architektur und Funktionalität des neuen Kammergebäudes.
Von der Umsetzung zeigte sich auch Landesrat Stephan Pernkopf begeistert und blickt optimistisch in die Zukunft: „Dieses Haus ist ein Paradebeispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen Land und Kammer. Wir sind auch künftig gefordert, die Anliegen des ländlichen Raumes bestmöglich durchzusetzen. Der enge Schulterschluss zwischen Land und Kammer ist dafür die beste Voraussetzung.“ Den Segen spendete Stadtpfarrer Peter Bösendorfer. Auch für die Verpflegung war bestens gesorgt: In der neuen Kursküche haben die Seminarbäuerinnen „Urgut“ aufgekocht.

info | www.noe.lko.at/amstetten

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.