Bleiben oder Gehen: Grestner Schüler schlüpfen in die Rolle von Glaubensflüchtlingen.
Schüler der zweiten Klassen der Neuen Mittelschule Gresten erhielten in den vergangenen Tagen eine äußerst spannende und faszinierende Ausbildung: Sie wurden von Mitarbeitern der Filmproduktionsfirma „Kreativlösung“ in die Arbeit der Kostüm- und Maskenbildner, der Bühnentechniker genauso eingeführt wie in Techniken eines Bühnenkampfes sowie in die Internet-Recherchearbeit. Auslöser für diese Schulprojektwoche war das über die Eisenstraße Niederösterreich und die deutsche Gemeinde Kammerstein initiierte transnationale LEADER-Projekt „VerWURZELt“.

Die Schüler der NMS Gresten lernten alle Facetten einer Filmproduktion kennen – vom Maskenbildner-Workshop bis zur Kameratechnik. Foto: www.eisenstrasse.info
Die Flucht der Exulanten vom Mostviertel nach Franken im Zuge von Reformation und Gegenreformation wird mit einem Regionsfilm und jeweils einem Schulfilm in Österreich und Deutschland aufgearbeitet. Lokalhistoriker und Altbürgermeister Hans Karner aus Gresten-Land sowie die ARGE Familienforschung NÖ-Eisenwurzen & Franken lieferten dazu die historischen Grundlagen.
„Wir sind sehr froh, dass wir diese Projektwoche bei uns in der Schule und in der Region durchführen konnten. Unsere Schulkinder schnupperten Theater- und Schauspielluft, hatten sehr viel Spaß und lernten dabei noch dazu sehr viel. Die Mitarbeiter der Filmproduktionsfirma Kreativlösung arbeiteten äußerst professionell und altersadäquat. Davon profitierten unsere Kinder“, freute sich NMS-Direktor Erich Buxhofer über die gelungene Kooperation.
„Enge Beziehungen sind eines der wichtigsten Elemente im Leben, von ihnen bleiben unsere besten Erinnerungen und unsere schlechtesten. Bei diesem Bildungsfilm, mit den Kindern als Hauptfiguren, erleben diese den bedrückenden Alltag der damaligen Exulanten. Flucht, Vertreibung und Unterdrückung sind nicht länger nur abstrakte Begriffe. Geschichte wird damit erlebbar“, betont Filmemacherin Anita Lackenberger.
Am Reinsberger Hof „Angelsöd“ wurden die Filmszenen mit den Kindern gedreht. Von hier musste 1657 Matthias Kerschbaum mit Verwandten aus Gresten, Lunz am See und Ybbsitz auswandern.
Neben den Schulfilmen wurde im Rahmen des Projekts auch ein Regionsfilm im fränkischen Landkreis Roth, in mehreren Gemeinden der Eisenstraße Niederösterreich und auf Schloss Stiebar gedreht.
Die Premiere des Regionsfilmes „VerWURZELt“ findet am Samstag, 7. Juli, ab 18 Uhr in der Kulturschmiede Gresten statt. Der Eintritt ist frei, Regisseurin Anita Lackenberger wird ebenso zu Gast sein wie eine Delegation aus Deutschland. Der Film spiegelt die beiden Regionen Franken und Mostviertel mit ihren Bewohnern sowie die Grundlagenforschung der jeweiligen Lokalhistoriker wider. Der Schulfilm wird dann im Herbst in der NMS Gresten vorgestellt.
Das transnationale LEADER-Projekt „VerWURZELt“ wird aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Niederösterreich kofinanziert.
veranstaltungstipp | Premiere Regionsfilm „VerWURZELt“
7. Juli, ab 18 Uhr
Kulturschmiede Gresten
Eintritt frei
web | www.nmsgresten.ac.at, gresten.gv.at/kulturschmiede, www.eisenstrasse.info