31.03.2014 0 Kommentare

Breit gefächertes Programm: “Lange Nacht der Forschung” an 26 NÖ Wissensschmieden.

602691_web_R_by_Andreas Dengs, www.photofreaks.ws_pixelio.de

Foto: Andreas Dengs, www.photofreaks.ws / pixelio.de

Niederösterreich | Zum sechsten Mal findet heuer die “Lange Nacht der Forschung” statt – erstmals in allen neun Bundesländern. Am Freitag, dem 4. April, öffnen Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstitute und innovative Unternehmen an 234 Ausstellungsorten in 37 teilnehmenden Regionen ihre Pforten, um ausgewählte Wissenschaftszweige einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Die “Lange Nacht der Forschung”, zu der in den letzten Jahren jeweils rund 100.000 Besucherinnen und Besucher gekommen sind, gilt als das bedeutendste Ereignis der Wissenschaftskommunikation in Österreich.
Niederösterreich wird seine Spitzenforschung in sieben Städten an 26 Ausstellungsorten präsentieren. An der “Langen Nacht der Forschung 2014” nehmen Krems und Tulln mit je sechs Ausstellungsorten, Wieselburg mit fünf, St. Pölten mit vier, Wiener Neustadt mit drei sowie die Klosterneuburger Elite-Universität I.S.T. Austria und die Pädagogische Hochschule Baden teil. Von 16:30 Uhr bis Mitternacht kann das interessierte Publikum bei freiem Eintritt an den Forschungsstationen viel Wissenswertes u.a. zu den Themen Biotechnologie, Umwelttechnik, Life Science und moderne Industrietechnik erfahren. Die “Lange Nacht der Forschung” bietet mit Führungen, Vorträgen und Experimenten ein breit gefächertes Programm, das vor allem die Jugend ansprechen soll. (mm)

Info | www.langenachtderforschung.at

www.wirtschaftspressedienst.com

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.