„Cradle to Cradle“ – Betrieb besucht
Alle Produkte und Komponenten, die im wirtschaftlichen Produktionsprozess benutzt werden, nach Ablauf ihrer Lebensdauer wieder in neue Kreisläufe zu bringen und nicht am Müllberg landen zu lassen, das ist das Ziel von „Cradle to Cradle“-Betrieben.

Am kalten sonnigen Wintertag bot sich von der Altane, dem Verbindungsbalkon zwischen Marmorsaal und Bibliothek, ein feiner Blick auf den Donauarm und die Stadt Melk. Foto: HAK/HAS/TZW Waidhofen/Ybbs
Von der „Wiege“ zur „Wiege“ einer neuen Nutzung, so kann das Prinzip übersetzt werden. Die beiden 4. HAK-Klassen mit den Begleitlehrpersonen Mag. Tatzreiter-Dorn und Dr. Wagner lernten am 29. November bei der Fa. Gugler in Melk einen innovativen Betrieb mit der in Österreich noch sehr seltenen „Cradle to Cradle“-Zertifizierung kennen. Die Nachhaltigkeitsmanagerin Verena Anger, Absolventin der HAK-Waidhofen, führte zuerst fachkundig ins Konzept dieses speziellen Wirtschaftens ein und zeigte anschließend auch alle Schritte moderner und dem Umweltschutz verpflichteter Drucktechnik in den Fertigungshallen. Mit über hundert Angestellten wird außer Zeitungsdruck die ganze Palette von Druckaufträgen bearbeitet. In Erinnerung bleiben werden sicher die bei Gugler produzierten Kinderbücher, die auch bei Schleimhautkontakt keinerlei schädliche Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben. Der Holzbau mit seinen eingefügten Lehmwänden und der Wiederverwertung von gebrauchten Druckplatten in der Außenhülle, die ausschließlich vegetarische Mittagsküche und die bewusst naturnahe Gestaltung des Außenbereiches fügten sich gut ins Mosaik eines Wirtschaftsbetriebes, der es trotz harter Konkurrenz am Druckmarkt mit den ökologischen Kriterien des Wirtschaftens sehr ernst nimmt. Hier wird offensichtlich mit einem breit angelegten wirtschaftlichen Vernunftprinzip gearbeitet. Verena Anger sprach auf Anfrage auch offen Punkte an, wo es sehr wohl noch Weiterentwicklung brauchen wird.
Der Exkursionstag wurde am frühen Nachmittag mit einer Führung durch das Barockstift Melk abgeschlossen. Eine wichtige historische Stätte mit ihrer religiösen, kulturellen, architektonischen, bildungsmäßigen und touristischen Bedeutung wurde damit an diesem Tag mit einem innovativen Wirtschaftsbetrieb fächerübergreifend verbunden.