09.10.2014 0 Kommentare

Dachgleiche bei Töpperschloss gefeiert: Zahlreiche Besucher besichtigten Baustelle.

PF_102a

Bei der Gleichenfeier und Informationsveranstaltung zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2015 „ÖTSCHER:REICH – Die Alpen und wir“ in Neubruck: Bürgermeisterin Christine Dünwald, Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka, Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger und Guido Wirth, Projektleiter der Niederösterreichischen Landesausstellungen (Mitte, v.l.) mit den Zimmerern der Firma Graf Holztechnik. Fotos: www.eisenstrasse.info

Eisenstraße | „Gemma Baustelle schauen!“ Unter diesem Motto kamen am Dienstag, 7. Oktober, zahlreiche Besucher nach Neubruck.

Im Rahmen der Gleichenfeier des Töpperschlosses fand eine Informationsveranstaltung zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2015 „ÖTSCHER:REICH – Die Alpen und wir“ statt. Handwerker und Firmen feierten gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Sobotka in Vertretung von Landeshauptmann Pröll sowie den Verantwortlichen der „Neubruck Immobilien GmbH“ den Abschluss der Instandsetzungsarbeiten des Dachstuhls des ehemaligen Herrensitzes von Andreas Töpper.

Bei geführten Baustellen-Rundgängen informierten sich die Gäste über den Baufortschritt beim Schloss und im gesamten historischen Areal. Dabei wurden sie von Guido Wirth, Projektleiter der Niederösterreichischen Landesausstellungen, aus erster Hand über die Inhalte der Landesschau informiert. Interessante Einblicke in den Naturpark Ötscher-Tormäuer und in die geplanten Marketingaktivitäten für die Region gab es von Bürgermeisterin Waltraud Stöckl und Andreas Purt, Geschäftsführer der Mostviertel Tourismus GmbH und der Naturpark Ötscher-Tormäuer GmbH.

PF_102b

Zahlreiche Ehrengäste waren zur Informationsveranstaltung und zur Gleichenfeier nach Neubruck gekommen. Am Bild: die Handwerker der bauausführenden Firmen mit LH-Stv. Wolfgang Sobotka, Bürgermeistern, Gemeinderäten und Abgeordneten der Region.

Seit dem Spatenstich im Frühjahr 2014 durch Landeshauptmann Erwin Pröll blieb auf der „Großbaustelle“ Neubruck kein Stein auf dem anderen: Das Töpperschloss erhielt einen neuen Bodenaufbau. Elektrik, Installationen, Fenster und Fassade wurden und werden erneuert. Herausfordernd war insbesondere die Erneuerung des Dachstuhls, die nun traditionell mit Gleichenspruch und Gleichenbaum gefeiert wurde. „Ich hebe den Hut vor der exakten Arbeit der bauausführenden Firmen. Neubruck wird als Ort der Kultur und der Wirtschaft nicht nur 2015, sondern weit darüber hinaus für Impulse in der Region sorgen“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka.

„Im Jänner wird das Töpperschloss an das Team der Landesausstellung übergeben. Dann beginnt der Aufbau der Ausstellung, die ab 25. April 2015 zu sehen ist“, verriet Guido Wirth, Projektleiter der Niederösterreichischen Landesausstellungen. „Der Pioniergeist des Andreas Töpper, der in diesen Räumen noch zu spüren ist, kann und darf die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung dann ruhig anstecken“, so Wirth.

Bürgermeisterin Christine Dünwald, Vorsitzende der „Neubruck Immobilien GmbH“ (NIG), und Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, ehrenamtlicher Geschäftsführer der NIG, wiesen darauf hin, dass sich die Baustelle „sowohl im Kosten- als auch im Zeitrahmen“ befinde.

PF_102c

Die letzten Nägel wurden symbolisch eingeschlagen: Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, Bürgermeisterin Christine Dünwald, Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka, Geselle Florian Kirchpal und Zimmermeister Johann Kogler von Graf Holztechnik (v.l.).

Revitalisierung der Betriebshallen und des Schlots

Neben dem Töpperschloss wird aktuell auch an der Sanierung und Revitalisierung der Betriebshallen und des Schlots gearbeitet. Die Parkplätze für die Besucher sind ebenso weit gediehen wie die nach historischem Vorbild instandgesetzte Aufschließungsstraße. Erst vor wenigen Tagen fiel der Startschuss für den Bau des „Passivhauses Eisenstraße“. Die Wärmeversorgung des Töpperschlosses erfolgt bereits über das neu errichtete Heizwerk der Fernwärmeversorgung Scheibbs.

Die Stadtmusikkapelle Scheibbs unter der Leitung von Kapellmeister Siegfried Rabl umrahmte die Gleichenfeier musikalisch. Für die Besucher tischten die Schmiedmostbauern, Eisenstraße-Wirt Markus Stadler vom Landgasthaus Stadler, Peter Bruckner von Bruckners Bierwelt, die Fleischerei Huber und das Team der Landwirtschaftlichen Fachschule Gaming Herzhaftes auf. Bei der Ausstattung des Festes half die Brauunion kräftig mit.

Bereits beim Rahmenprogramm am frühen Nachmittag gab es bei herrlichem Wetter die Möglichkeit, die Hochbärneckalm mit fantastischem Ötscherblick zu entdecken. Die St. Antoner Bürgermeisterin Waltraud Stöckl begleitete 40 Besucher bei einem Rundgang über die Alm, die nächstes Jahr unter dem Motto „Alm- und Weidewirtschaft“ eine von 15 ÖTSCHER:REICH-Stationen sein wird, an denen die Besucher an authentischen Orten in der Region mehr zu den Themen der Landesschau erfahren können.

Die Besucher zeigten sich von den Vorbereitungsarbeiten für 2015 jedenfalls beeindruckt. „Wir freuen uns, zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2015 ‚ÖTSCHER:REICH – Die Alpen und wir‘ wieder zu kommen“, lautete der Tenor.

info | www.eisenstrasse.info

bilder | www.facebook.com/kulturpark.eisenstrasse

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.