Das sind die kulturfreundlichsten Gemeinden
Im Auftrag des Landes Niederösterreich und auf Initiative der Kultur.Region.Niederösterreich führte die Donau-Universität Krems eine Studie über die Bedeutung regionaler Kulturarbeit für Niederösterreich durch. In einer Pressekonferenz, am 21. November konnten nun die Ergebnisse präsentiert werden – gleichzeitig wurden die Sieger der Wahl zur kulturfreundlichsten Gemeinden in den Bezirken bekanntgegeben.

Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Edgar Niemeczek und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner präsentierten die neue Studie „Regionale Kulturarbeit in Niederösterreich“ und die kulturfreundlichsten Gemeinden in den niederösterreichischen Bezirken.
-Foto: Kultur.Region.NÖ/Philipp Monihart
„Kulturarbeit ist Gemeinwesensarbeit im besten Sinne. Viele regionale Kulturvereine, Pfarren, Chöre, Volkstanzgruppen, Musikschulen, Museen, Künstlergruppen oder die Blasmusik leisten einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Lebensqualität. Wie sehr diese regionale Kulturarbeit Auswirkungen auf den Lebensalltag in Niederösterreich hat, unterstreichen die nun vorliegenden Studienergebnisse.“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Personen mit Meinungsbildungskompetenz
Ziel dieser neuen Studie ist es, den Stellenwert und die Bedeutung sowie das Image der regionalen Kulturarbeit auf wissenschaftlich fundierter Basis herauszuarbeiten. Befragt wurden über 1.500 Personen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, also Personen, die in ihren Bereichen gut vernetzt sind und über eine starke Meinungsbildungskompetenz verfügen. Ihr Kulturinteresse kann als überdurchschnittlich hoch bewertet werden. Für 85 Prozent der Befragten zählt die regionale Kulturarbeit zu den absolut wichtigen Bereichen des Alltags. „Kulturarbeit bietet Schlüsselqualifikationen wie Rücksichtnahme, Zuhören können oder ästhetische Bildung – alles was das Gemeinschaftsleben fördert“, so Edgar Niemeczek, Sprecher von Kultur.Region.Niederösterreich. Für die überwiegende Mehrheit der befragten Personen, für über 80 Prozent, steht regionale Kulturarbeit für die Erhöhung der Lebensqualität und für Persönlichkeitsentfaltung. Kultur macht das Leben auf dem Lande und in der Region für den Einzelnen und für die Gesellschaft attraktiver, denn (ehrenamtliche) Kulturarbeit leistet einen wichtigen Grundstein für ein glückliches und zufriedenes Leben. Mehr als ein Drittel der Befragten, etwa 35%, ist selbst aktiv in kulturellen Vereinen tätig. Zu den bekanntesten Kultureinrichtungen zählen Musikschulen, Musikvereine und Blasmusik gefolgt von Chören, Kulturvereinen, Bibliotheken und Archiven.
Stärkung der Kulturarbeit am Land
Anhand der Studienergebnisse lässt sich sagen, dass regionale Kulturarbeit auch ein bedeutender Bildungs- und Wirtschaftsfaktor ist. „Erst durch eine Stärkung der Kulturarbeit im ländlichen Raum ist eine Stärkung der Regionen möglich,“ so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Durch die Förderung der regionalen Kulturarbeit wird die Verbundenheit des Landes mit den Regionen und Gemeinden ausgedrückt.
151 Gemeinden haben eingereicht
Die Rolle der Gemeinde für ein aktives kulturelles Leben wird durch die Prämierung der kulturfreundlichsten in den Bezirken Niederösterreichs unterstrichen. Die Kultur.Region.Niederösterreich lud alle Gemeinden ein, sich an dieser Wahl zu beteiligen: 151 Gemeinden aus allen 20 Bezirken Niederösterreichs reichten ein. Bewertet wurden die Bandbreite des Kulturangebots, besonders herausragende Kulturinitiativen sowie die Unterstützung der Kulturschaffenden durch die Gemeinde. Die Auszeichnung zur kulturfreundlichsten Gemeinde im Bezirk soll einerseits die Kulturarbeit in den Gemeinden hervorheben und zugleich Vereine und Gruppen für die ehrenamtliche Arbeit motivieren. Sie ist ein Dankeschön für und ein Bewusstmachen der vielfältigen Kulturarbeit. Die Auszeichnung der Preisträger erfolgt am 12. Jänner 2017.
Auf Grund dieser Kriterien wurden folgende Gemeinden ausgezeichnet:
Bezirk Amstetten: St. Peter in der Au, Bezirk Baden: Altenmarkt an der Triesting, Bezirk Bruck an der Leitha: Hainburg an der Donau, Bezirk Gänserndorf: Gänserndorf, Bezirk Gmünd: Litschau, Bezirk Hollabrunn: Retz, Bezirk Horn: Röschitz, Bezirk Korneuburg: Sierndorf, Bezirk Krems: Langenlois, Bezirk Lilienfeld: Lilienfeld, Bezirk Melk: Ybbs an der Donau, Bezirk Mistelbach: Poysdorf, Bezirk Mödling: Mödling, Bezirk Neunkirchen: Pitten, Bezirk Scheibbs: Reinsberg, Bezirk St. Pölten: Rabenstein an der Pielach, Bezirk Tulln: Klosterneuburg, Bezirk Waidhofen/Thaya: Waidhofen an der Thaya, Bezirk Wiener Neustadt: Lichtenwörth, Bezirk Zwettl: Zwettl
Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, www.kulturregionnoe.at