Die größten Nationalen Sommerspiele von Special Olympics Österreich werden nächste Woche eröffnet
Die 7. Nationalen Special Olympics Sommerspiele finden vom 7. bis 12. Juni statt, wobei die Sportbewerbe vom 8. bis 11. Juni ausgetragen werden. Zum ersten Mal finden Nationale Special Olympics Bewerbe in Oberösterreich statt.

Foto: Verein Brücken bauen
„Das Sportland Oberösterreich ist bunt und vielfältig und reicht von den Athletinnen und Athleten der Special Olympics bis hin zu unseren Spitzensportlern. Jede und jeder von ihnen gibt sein Bestes, jeder hat sich Aufmerksamkeit und Anerkennung verdient und deshalb freut es mich besonders, dass Oberösterreich heuer erstmals Austragungsort der Nationalen Special Olympics Bewerbe ist“, betont Sportreferent LH-Stv. Dr. Michael Strugl, der gleichzeitig auch Vorsitzender des Vereins „Brücken bauen“ ist.
Neben dem Sport steht für Sportreferent LH-Stv. Strugl vor allem eines im Mittelpunkt: „Wir wollen mit Hilfe des Sports nachhaltige Brücken zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen bauen und eine Gesellschaft fördern, in der man sich auf Augenhöhe begegnet. Mehr als 1000 freiwillige Helfer werden während den Spielen im Einsatz sein. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement ermöglichen sie nicht nur die erfolgreiche Durchführung der 7. Nationalen Special Olympics Sommerspiele, sondern helfen auch mit, Berührungsängste zu Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung abzubauen. „Ich danke allen, die die Special Olympics unterstützen – den zahlreichen Unternehmen, den prominenten Botschaftern, die sich in den Dienst der Sache stellen und natürlich den vielen ehrenamtlichen Helfern und Betreuern, die diese einzigartige Veranstaltung erst ermöglichen“, würdigt LH-Stv. Strugl das Engagement aller Beteiligten.
Die größten Nationalen Spiele aller Zeiten
Mehr als 1500 Athleten und 600 Trainer werden anreisen, neben Sportlern aus allen 9 Bundesländern werden auch 11 ausländische Delegationen anreisen (Schweiz, Russland, Ungarn, Litauen, Polen, Griechenland, Slowakei, Liechtenstein, Estland, Deutschland, USA).
Sportbewerbe werden in 18 Disziplinen an 15 Sportstätten in Vöcklabruck, Schörfling, Attersee, Vöcklamarkt und Pasching ausgetragen. Die ausgetragenen Sportarten sind: Golf, MATP, Segeln,
Radfahren, Fußball, Tennis, Schwimmen, Open Water Schwimmen, Tischtennis, Leichtathletik, Power Lifting, Basketball, Stocksport, Tanzen, Reiten, Bowling, Boccia und Judo.
„Das ist die höchste Zahl für nationale Sommerspiele seit der Gründung von Special Olympics Österreich im Jahr 1993“, informiert Heinrich Olsen, Sportdirektor von Special Olympics Österreich.
Er freut sich besonders darüber, dass relativ neue Special-Olympics-Sportarten wie Segeln oder Golf eine positive Entwicklung aufweisen. „Diese Entwicklung zeigt, dass Special Olympics als Sportpartner angenommen wird. Wir sind der Motor, der Menschen mit Beeinträchtigung nachhaltig dazu bewegt, Sport zu betreiben. Schließlich nehmen die Athleten nicht nur an Weltmeisterschaften und Nationalen Sommerspielen teil, sondern trainieren im Vorfeld regelmäßig“, freut sich Ohlsen.
Die meisten Sportler werden in den Disziplinen Schwimmen, Stocksport, Boccia, Fußball und Leichtathletik antreten. Die Teilnahme an nationalen Sommerspielen ist überdies die Voraussetzung
zur Qualifikation für die Special Olympics World Summer Games in Abu Dhabi im März 2019.
Prominente Gäste haben ihr Kommen zugesagt
35 Botschafter, darunter namhafte Sportler und prominente Personen wie Christian Mayer, Michael Matt, Andreas Goldberger, Serge Falck, Michael Hayböck, Ivica Vastic oder Frank Elstner tragen als Botschafter dazu bei, auf die Special Olympics Sommerspiele 2018 aufmerksam zu machen. „Unsere Botschafter sind MultiplikatorInnen in der Öffentlichkeit und tragen durch ihren
Bekanntheitsgrad dazu bei, die Inklusion unserer Athleten in der Gesellschaft zu fördern“, freut sich Mag. Rachel Hofer, Ansprechpartnerin für Sponsoren, Botschafter und Partner im Verein „Brücken bauen“.
Bei den Special Olympics Sommerspielen 2018 wird man einige von ihnen persönlich antreffen. So werden etwa unter anderem Schauspieler Serge Falck, Ex-Leichtathletin Theresia Kiesl, Ex-Skistar Christian Mayer, Tischtennisspielerin Liu Jia, Tänzer Danilo Campisi, Segel-Weltmeister Andreas Hagara oder Fußballtrainer Gerhard Schweitzer Medaillen bei Siegerehrungen übergeben. Darüber hinaus werden auch Vertreter des LASK, Andreas Goldberger und Violetta Oblinger-Peters bei der Eröffnungsfeier mit den Special- Olympics-Athleten einmarschieren. „Es freut uns sehr, dass wir vor allem von Botschaftern aus der Region tolle Unterstützung erhalten, denen es ein Anliegen ist, Brücken zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zu bauen“, so Hofer. Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer wird die Special Olympics Sommerspiele eröffnen.
Sportler wünschen sich viele Zuseher
Für die teilnehmenden Sportler ist es ein besonderes Highlight, ihr Können vor einem großen Publikum präsentieren zu dürfen. Seit Monaten trainieren sie mit viel Ehrgeiz und Fleiß auf
Österreichs größte Sportveranstaltung für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung hin. Besonders die oberösterreichischen Sportler freuen sich darauf, die spannenden Wettkämpfe vor
heimischem Publikum auszutragen. Mit rund 400 Sportler stellt Oberösterreich die meisten Sportler. Auch die Sportler aus anderen Bundesländern sowie aus dem Ausland werden von Angehörigen begleitet, die sie anfeuern.
Golfclub am Attersee verwirklicht Ziel der nachhaltigen Inklusion
Oberstes Ziel des Vereins „Brücken bauen“ ist es, nachhaltige Brücken zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zu bauen. Dieses Ziel der Nachhaltigkeit wurde vom Golfclub am Attersee bereits jetzt verwirklicht. Acht Athleten mit intellektueller Beeinträchtigung trainieren seit September 2017 wöchentlich mit dem Verein. „Die Spiele sind eine einmalige Aktion. Das verstehe ich nicht unter Inklusion. Wir wollten etwas Längerfristiges. Alle Vereinsmitglieder waren sich einig, dass wir das gemeinsame Training anbieten wollen, wenn das Interesse daran vorhanden ist“, erklärt Andreas Hagara, Geschäftsführer des GCA Golfclubs am Attersee.
Schnell fanden sich einige Golfathleten, die mit dem Verein für die Special Olympics Sommerspiele trainierten. Dazu kamen noch einige Interessierte, die den Sport einfach einmal ausprobieren wollten und die nun ebenfalls regelmäßig im Golfclub am Attersee trainieren. Selbst im Winter wurde das wöchentliche Training beibehalten. Anna Hagara trainierte mit den Athleten in der Volksschule in Attersee. „Mittlerweile ist eine richtige Gemeinschaft entstanden und es haben sich Freundschaften entwickelt“, freut sich Hagara, der vor allem die Herzlichkeit von Athleten mit Beeinträchtigung schätzt. „Das ist etwas Besonders, das wir in dieser Form noch gar nicht kannten“, erklärt der SpecialOlympics-Botschafter, der selbst Olympiateilnehmer war und 15 Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften im Segeln vorweisen kann.
Weiters soll die Austragung der Sportveranstaltungen Menschen mit Beeinträchtigung in den Mittelpunkt stellen und aufzeigen, zu welchen Höchstleistungen sie fähig sind. Dadurch soll sich die
Inklusion über den Sport auch in andere Lebensbereiche, zum Beispiel in die Arbeitswelt, ausdehnen.
Sport- und Showprogramm ohne Eintrittsgeld
Alleine bei der Eröffnungsfeier, die am 8. Juni stattfindet, wirken mehr als 150 Musiker, Tänzer und Sänger aus der Region mit. Jeder einzelne von ihnen ohne ein Honorar dafür zu verlangen. Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung sind während der gesamten Eröffnungszeremonie eingebunden: als Sänger im Chor, beim Hissen der Fahne, Sprechen des Special-Olympics-Eids oder beim Entzünden des Special-Olympics-Feuers. Insgesamt wirken rund 40 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung mit.
Bei der Abschlussfeier am 11. Juni wird Percussionist Martin Grubinger zusammen mit dem Percussive Planet Ensemble live auf der Bühne stehen. Zugunsten der verbindenden Wirkung von
Musik und Sport wird auch er eines seiner raren Konzerte in Oberösterreich kostenlos geben. 7000 bis 10.000 Personen, darunter Sportler, Volunteers, Ehrengäste und Besucher, werden bei der
Eröffnungsfeier sowie der Schlussveranstaltung erwartet. Der Eintritt zur Eröffnungs- und Schlussveranstaltung ist kostenlos. Der Verein Brücken bauen freut sich jedoch über Spenden. Da die
Zuseherzahl aufgrund von Sicherheitsrichtlinien beschränkt ist, ist der Zutritt nur mit Eintrittskarte möglich. Diese erhalten Sie im Büro Brücken bauen, an beim Tourismusverband Vöcklabruck und an der Abendkasse vor der Eröffnungs- und Abschlussfeier.
Der Zugang zu den Sportbewerben, Siegerehrungen und dem begleitendem Showprogramm ist für die Zuseher ebenfalls kostenlos. Am Landungsplatz in Attersee sowie am Stadtplatz in Vöcklabruck sind Bühnen aufgebaut, auf denen neben Medaillenübergaben auch regionale Musikgruppen wie Taxless, Karambolage, Vöcklablech oder Gluat für Unterhaltung sorgen und den Siegerehrung der Special Olympics Athleten einen stimmungsvollen Rahmen bieten. Auch hier sind Zuseher stets willkommen. „Wir laden die Bevölkerung herzlich ein, unsere Sportlern anzufeuern, vor Ort mitzufiebern, und die sportlichen Höchstleitungen sowie emotionale Momente, die bei Special Olympics Bewerben garantiert sind, live zu erleben“, so OK-Chef Hans Schneider abschließend.
Programm:
7. Juni: Anreise und Akkreditierung
8. Juni: Fackellauf (ab 11:00 Uhr in Attersee, ab 15:45 Uhr in Vöcklabruck)
8. bis 11. Juni: Wettkämpfe in 18 Disziplinen
8. Juni: 19:30 Uhr Eröffnungsfeier (Einlass ab 18:30 Uhr)
9. Juni: ab 15:00 Uhr Dorffest in Attersee
11. Juni: 19:30 Uhr Abschlussfeier (Einlass ab 18:30 Uhr)
12. Juni: Abreise der Delegationen