06.05.2015 0 Kommentare

Widerstand um jeden Preis: Die vierzig Tage des Musa Dagh von Franz Werfel als Hörspiel.

Franz Werfel fotografiert von Carl van Vecchten im Dezember 1940

Franz Werfel fotografiert von Carl van Vechten im Dezember 1940

Werfels Hauptwerk, erschienen 1933, liegt nun erstmals als Hörspiel vor. Die grausame Armenierpolitik der jungtürkischen Staatsregierung in den Jahren 1915/16, von deren schlimmen Folgen er bei einer Nahostreise erschüttert wurde, ist Anlass dieses Romans. Werfel hat in den folgenden Jahren immense Quellenstudien betrieben, bis er das Werk über 1.000 Seiten in neun Monaten niederschrieb. Die epische Fiktionalisierung der Ereignisse bewerkstelligte Werfel vor allem durch die Hereinnahme einer fiktiven Hauptfigur. Es handelt sich um einen in Paris ansässigen Armeniers, genannt Gabriel Bagradian, der sich mit seiner Familie während der brutalen Verfolgung rein zufällig in seinem armenischen Heimatort aufhält und den Widerstandskampf organisiert. Die von der Kritik genannte „Bagradian-Story“ ist nicht durch dokumentarisches Rohmaterial fundiert und nicht wie die übrigen Figuren aus dem Geiste der historischen Vorlage entwickelt, sondern sie ist reine Fiktion.

Die vierzig Tage des Musa Dagh - Franz Werfel, 3 CD Hörbuch, 2h 54 min, ISBN 9783844518290, Der Hörverlag

Die vierzig Tage des Musa Dagh – Franz Werfel, 3 CD Hörbuch, 2h 54 min, ISBN 9783844518290, Der Hörverlag

Werfel sieht die Massenverfolgung der Juden voraus

Bagradian wird so geschildert, wie sich Werfel einen Helden vorstellt. Im „Musa Dagh“ hat Werfel aber auch zugleich die sich später ankündigende Massenverfolgung der Juden durch die Nazis vorausgeahnt. Dankbarste Anerkennung spendeten die Armenier in aller Welt. In New York wurde Werfel überschwänglich gefeiert. Noch heute erscheint der Roman in armenischer Übersetzung als Bestseller und wird von der Kritik „als ein einzigartiges und für uns Armenier wertvolles Werk“ gewürdigt. Nun erscheint einer der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhundert erstmals als Hörspielbearbeitung unter der Regie von Kai Grehn mit den Sprechern Sebastian Blomberg, Alexander Fehling und Valery Tscheplanova. Das fesselnde und erschütternde Epos über die Unterdrückung und Bedrohung von Völkern und ihrer Kulturen hat bis heute Gültigkeit. Ein opulentes Hörspiel um einen erbitterten Widerstand!

von Robert Voglhuber

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.