Drum prüfe, wie sich Meinung bildet

(c)-colourbox-com
[von michie könig]
Medienkompetenz. Die Fähigkeit, sowohl die verschiedenen Kanäle als auch deren Inhalte kritisch zu nutzen.
Ein Blick ins Gabler Wirtschaftslexikon, das online verfügbar ist, bietet einen sehr guten theoretischen Einstieg in das Thema, das gerade in der breiten Eher-Nicht-Debatte rund um das Corona-Virus große Bedeutung hat. Als Dimensionen der Medienkompetenz werden vier Achsen genannt: So ist die Sachkompetenz das Wissen über die Medien, die Rezeptionskompetenz die Fähigkeit, die verfügbaren Medien kritisch zu nutzen, die Partizipationskompetenz die Fähigkeit, Inhalte für Medien eigenständig zu gestalten und die Selbstreflexionskompetenz meint das Vermögen, das eigene Mediennutzungsverhalten zu analysieren. Als Recherche-Tools können natürlich sowohl das Internet als auch Fachwerke, persönliche Gespräche oder Presseinformationen herangezogen werden. Niemals sollte jedoch dabei die eigene Kritikfähigkeit ausgeblendet werden. Unter dem Schlagwort der Medienkonzentration übrigens findet sich im Brockhaus der Hinweis auf mögliche Gefahren des Missbrauchs von Medienmacht und der Manipulation.
Dies gilt natürlich für sämtliche verfügbaren Medien und darf im Zuge einer jeden Recherche nie außer Acht gelassen werden. Auch wird in derselben Enzyklopädie darauf hingewiesen, dass den Massenmedien die Rolle der sogenannten vierten Gewalt zugeschrieben wird, neben den drei klassischen Gewalten der Legislative, Exekutive und Judikative: „In dieser Perspektive besteht ihre Aufgabe im Wesentlichen darin, die Meinungen der Gesellschaft zu artikulieren und zu bündeln sowie die Träger sozialer Macht und politischer Entscheidungen zu kontrollieren und zu kritisieren, indem sie eine publizistische Öffentlichkeit herstellen.“ Ein weiteres Schlagwort scheint in diesem Zusammenhang nicht unerheblich zu sein: die Informationsfreiheit. Also das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ohne staatliche Beschränkungen zu unterrichten. Diese Freiheit gehört zu den wesentlichen Voraussetzungen eines demokratischen Willensbildungsprozesse, so der Brockhaus.
Zu den Problemen im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft erwähnt der Eintrag im Brockhaus (übrigens wertungsfrei), dass die Möglichkeit der Steuerung und Manipulation der Informationen durch staatliche Institutionen und private Anbieter im politischen und kulturellen Bereich eine Desorientierung beim Informationsempfänger bewirke.
Eierlegende Wollmilchsau
Für breit angelegte Meinungsfindung ist es in der Regel nicht förderlich, immer nur auf den einen oder dieselben Kanäle zurückzugreifen, denn nur wer sich auf einer breiten Palette aus unabhängigen und öffentlich-rechtlichen Informationswegen bewegt, erhält ein umfassendes Bild über einen Sachverhalt. Alleine um dem Anspruch an die Kritikfähigkeit gerecht werden zu können und die eigene Medienkompetenz zu trainieren, sollten auch alternative, freie Medien Berücksichtigung in der Recherche finden und auch solche Personen angehört werden, deren Meinung von anderen abweicht. Besonderes Gehör verdienen möglicherweise jene Ansprechpartner, die für ihren Mut, Skepsis zu äußern, diffamiert werden und sich sehr angreifbar machen, ihre Reputation oder gar ihre Karriere aufs Spiel setzen. Trotzdem gilt es natürlich, das kritische Auge nicht zu verschließen, Kommentare als solche zu erkennen und zu hinterfragen, ob eventuell Interessenskonflikte oder Lobbyismus vorliegen könnten. Zusätzlich zu den sogenannten Leitmedien enthalten unsere Infoboxen also weitere Informationsplattformen, die sich für eine breit angelegte Recherche (nicht nur) zum Topthema des Jahres 2020 anbieten können.
Statistische Quellen:
zur Eigen-Interpretation der Zahlen
gesundheitsministerium.at
euromomo.eu
Freie Medien:
www.servustv.com
www.kenfm.de
www.qs24.tv/sendungen/zensurvideos/
www.zackzack.at
www.addendum.org
www.rubikon.news
www.ichbinanderermeinung.de
www.nachdenkseiten.de
Leitmedien:
www.orf.at
www.diepresse.com
www.derstandard.at
www.kurier.at
Videoplattformen:
www.youtube.com (wird stark zensiert)
www.bitchute.com
www.dailymotion.com/at
Organisationen:
Initiative für evidenz-basierte Corona-Information, www.initiative-corona.info
Ärzte für Aufklärung, www.ärzte-für-aufklärung.de
Anwälte für Aufklärung, www.afa.zone
Querdenken 711, querdenken-711.de
Webtipps:
www.aegis.at
www.bewegung2020.at
www.corona-fakten.at
www.coronadatencheck.com
www.wodarg.com
www.ichbinanderermeinung.de
www.ahundredmonkeys.de
www.clubderklarenworte.de
www.arvay.info
www.mwgfd.de
quellen | konsultiert am 16.10.2020
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/medienkompetenz-122191;
19. Auflage der Brockhaus-Enzyklopädie, 1998, Leipzig; Mannheim 1998