29.03.2016 0 Kommentare

Größter e-Mobilitätstag Europas in Melk: Am 21. Mai ist am Wachau-Ring e-Mobilitäts-Volksfest.

Getreu dem Motto „Die Mobilitätsform von morgen schon heute erleben“ steigt am 21. Mai am Wachauring in Melk das größte e-Mobilitäts-Testevent Europas. Über 50 E-Autos sowie 500 Fahrräder, Motorräder, Scooter & Co. stehen für die Besucher zum Testen bereit. Live-Acts, ein Fachprogramm mit Vorträgen und Ehrungen sowie ein buntes Kinderprogramm machen den Mobilitätstag zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Wirtschafts-Landesrätin Petra Bohuslav und Energie-Landesrat Stephan Pernkopf setzen auf e-Mobilität Foto: NLK Burchhart

Wirtschafts-Landesrätin Petra Bohuslav und Energie-Landesrat Stephan Pernkopf setzen auf e-Mobilität
Foto: NLK Burchhart

Mit der 2014 vorgestellten e-Mobilitätsstrategie hat sich das Land NÖ ehrgeizige Ziele gesetzt. „Der Elektromobilität gehört die Zukunft. In den vergangenen drei Jahren hat sich die Anzahl der Elektroautos auf Niederösterreichs Straßen verdreifacht. Elektrofahrzeuge, die mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden, sind ökologisch und ökonomisch sinnvoll und verursachen zudem keinerlei klimaschädliche Emissionen“, erklärt Energie-Landesrat Stephan Pernkopf. Das Land NÖ forciert mit attraktiven Förderungen die e-Mobilität, wie Wirtschafts-Landesrätin Petra Bohuslav erklärt: „Mit dem niederösterreichischen Förderprogramm ist sichergestellt, dass die Elektromobilität in Niederösterreich optimale Voraussetzungen hat.“

Premiere 2015 lockte über 5.000 BesucherInnen an

Bei der Premiere des e-Mobilitäts-Testtages im Vorjahr strömten über 5.000 Besucher auf den Wachauring und drehten ihre Runden. „Mit dem e-Mobilitätstag wollen wir das Erlebnis Elektromobilität einem breiten Personenkreis zugänglich machen. Über 50 Elektroautos, vom Tesla bis zum Twizzy, stehen zum kostenlosen Probefahren bereit“, lädt Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ, nach Melk. Darüber hinaus können e-Räder, e-Roller, Segways und Co. in der RADLand-Erlebniswelt gefahren werden. Über 50 e-Autos und 500 Fahrräder, Motorräder, Scooter und Co. können ab 9.30 Uhr kostenlos getestet werden.

Welt der e-Mobilität erleben

Das Testen der Fahrzeuge wird von erfahrenen Experten des ÖAMTC begleitet. „Die Reichweite von e-Autos liegt zwischen 100 und 200 Kilometer. In Österreich werden durchschnittlich 36 Kilometer täglich mit dem Auto zurückgelegt und 95 Prozent aller Fahrten sind kürzer als 100 Kilometer. Ein e-Auto kann also ein Auto mit Verbrennungsmotor ohne Komfortverlust ersetzen“, veranschaulicht Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ, die Alltagstauglichkeit der e-Mobilität. Die Experten der Energieberatung NÖ stehen Interessierten bei Fragen zur Anschaffung, zu Förderungen und zum Betrieb mit Rat zur Seite.

Informativer Erlebnistag für die ganze Familie mit Spaß und Unterhaltung

Ein buntes Kinderprogramm mit Radparcours, Workshops und Hüpfburg macht den e-Mobilitätstag zu einem Erlebnistag für die ganze Familie. Ein e-bike-Fahrsicherheitstraining sowie ein Vortrag von Weltrekordhalter Michael Willberg, der mit seinem e-Auto in nur vier Tagen 6.624 Kilometer von Südspanien an das Nordkap zurücklegte bilden weitere Highlights.
Beim “CONRAD Akkurace” zeigen Technikbegeisterte aus ganz Europa, was sich aus vier Akkuschraubern und viel Erfindergeist machen lässt. Der e-Mobilitätstag 2016 ist zudem der Startschuss für die Plug & Play-Genuss Rallye, bei der e-Fahrzeughalter via Oberösterreich nach Salzburg, Tirol sowie nach Vorarlberg und über den Großglockner zum e-Mobilitätstreffen am 29. Mai nach Velden reisen.  Für kulinarische Köstlichkeiten sorgen “So schmeckt Niederösterreich”-Partnerbetriebe. “Jimmy Schlager & Band” und “Steirerbluat” bilden den musikalischen Rahmen. Veranstaltet wird der Erlebnistag von der Energie- und Umweltagentur NÖ Betriebs GmbH, mit Unterstützung des Landes Niederösterreich, der Initiative „e-mobil in NÖ“, RADLand Niederösterreich, ecoplus und der EVN.

info | enu.at/e-mobilitaetstag, Servicetelefon der Energie- und Umweltagentur NÖ: 02742 21919

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.