momag 378 | FEBRUAR 2020
Photovoltaik. Aus Sonnenenergie wird Strom. Klingt ziemlich nachhaltig... Ist es auch! Mit Christian Nagelhofer von den Amstettner Stadtwerken bat das momag einen Experten zum Gespräch struktion montiert werden. Diese werden in Serie mit- einander verkabelt und an einen Wechselrichter an- geschlossen, der am Haus verbaut ist. Hier wird die Gleichspannung in Wech- selspannung umgewandelt: Ab nun ist dieser Strom im Haushalt nutzbar. Worauf ist bei der Anschaffung zu achten? Ein wichtiges Kriterium ist die Größe der Anlage. Sie sollte jene Strommenge er- zeugen, die im Haus selbst benötigt wird, dann amor- miw lebenskompott Diätlügen haben kurze Beine N eujahrsvorsatz Nummer Eins: Abnehmen und wieder in Form kommen. Beinahe jeder von uns hatte bereits diesen Gedanken: keine Süß- speisen, keine Kohlenhydrate und kein Fett mehr. Crash-Diäten schei- nen populärer als Taylor Swift und werden nach wie vor immer wieder umformuliert, angepriesen und aus- probiert. Die ersten Wochen funkti- oniert es natürlich hervorragend, da man Wasser und Muskulatur verliert. Dabei brauchen wir Muskeln, ummehr Kalorien zu verbrennen. In manchen Fällen schaden wir dem Körper sogar mehr, als dass wir ihm gut tun. Er ist evolutionsbedingt darauf ausgelegt, Fett einzulagern, damit wir in schlech- teren Zeiten überleben. Weniger Kalorien zuführen bedeutet, nach und nach abzunehmen. Warum haben wir dann einen Jojo-Effekt? Nun, wir verfallen schnell wieder in alte Muster und der Körper lagert diesmal sogar mehr Fett ein, um für die nächsten potenziell schlechten Zeiten gerüstet zu sein. Immerhin muss er den Stoffwechsel am Lau- fen halten. Ein Spaziergang an der frischen Luft unterstützt diese Vor- gänge ebenso. Natürlich kann man als Gesunder seinen Energieumsatz reduzieren, wichtig ist die Deckung der Nährstoffe zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Wer auf lange Zeit gesehen etwas bewegen will, sollte mit seinem Arzt sprechen und sich professionelle Un- terstützung bei Diätologinnen und Er- nährungsberaterinnen suchen. Darüber hinaus gibt es kostenlose Tipps zum Thema ausgewogene Ernährung auf der Homepage der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung. Eine Aus- einandersetzung mit einer gesunden Ernährung bleibt selten aus, schon alleine wegen dem Thema des Ge- wichthaltens. Leider kursieren viele Fehlinformationen im Internet. Hö- ren Sie auf Ihren Körper und darauf, was Ihnen gut tut und lassen Sie sich gerne bei ihrem Vorhaben professi- onell und von ihrem Umfeld positiv unterstützen. Wenn man sich nicht wohl fühlt, dann kann man nur selbst etwas daran ändern. Wertschätzung – mir selbst und meinem Körper ge- genüber – sollte helfen, die ersten Schritte zu wagen. £ katharina buchta | Hollenstein/Ybbs angehende Diätologin Katharina_Buchta@gmx.at AUFG’SCHN PPT Wie ist eine PV-Anlage aufgebaut? Eine Photovoltaik-Anlage be- steht aus Modulen, welche auf einer für das jeweilige Dach passenden Unterkon- Ausbildung im Zeichen der Umwelt hluw yspertal C hristof Kastner von der Kastner Gruppe besuchte die HLUW Yspertal. Es beein- druckte ihn das Know-how, das hier weitergegeben wird und nach fünf Jahren einen direkten Einstieg ins Berufs- leben ermöglicht: Als Um- welt- und Abfallbeauftrag- te, mikrobiologische und chemische Laborantinnen oder Umweltkaufleute sind die Absolventinnen und Ab- solventen in der Wirtschaft sehr gefragt. Die Ausbil- dungszweige „Umwelt und Wirtschaft“ und „Wasser- und Kommunalwirtschaft“ stehen zur Verfügung. £ web | www.hluwyspertal.ac.at Biber: Öko-Ingenieur oder Problemtier? benedikt reisner A ls der Biber Ende des 19. Jahrhunderts in Nieder österreich ausgerottet wur- de, sah man den Vegetarier als Gefahr für den Fischbe- stand – eine Verwechslung mit dem Fischotter! Ende der 1970er wieder angesie- delt, verbreitete sich die Po- pulation rasch. Eine Zoolo- gin, ein Kraftwerksbetreiber und ein Biologe diskutieren die Frage, ob der Biber ein Landschaftsbewahrer oder ein Landschaftszerstörer ist. entgeltliche Einschaltung termin | 11.2., 18.30h, Haus für Natur im Museum Niederösterreich, Kulturbezirk 5, 3100 St.Pölten Anmeldung unter 02742 908090-911 oder anmeldung@musuemnoe.at momag 378 | februar 2020 40 | mostviertel magazin
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzY=