momag 405 | oktober 2022
Weißwein eisgekühlt Genuss. Ein paar Grad zu viel oder zu wenig machen bei Wein einen gehörigen geschmacklichen Unterschied aus. jekt – dem bekannten Unter- nehmer Robert Hartlauer aus Steyr. „Aus meiner Sicht wird Eis viel zu wenig eingesetzt“, erzählt er im Gespräch mit dem momag. „Ein Weinküh- ler muss immer zuerst mit Eis bummvoll angefüllt werden, dann mit Wasser aufgegos- sen, und dann erst kommt die Flasche rein.“ Regionalität und Design Die Umsetzung seiner Idee verspricht Praxistauglich- keit mit dem Anspruch, das gewisse Extra auf die Tische zu bringen. Als Italienfan fiel es ihm leicht, einen Namen für sein Produkt zu finden. „Baretto“ bedeutet auf Italie- nisch „kleine Bar“ – treffend wie auch klangschön. Das Kübelchen aus hoch- wertiger Mostviertler Riess- Emaille sitzt auf einem Ser- vierteller und wird mit einem CNC-gefrästen, hölzernen Aufsatz versehen, der vier Weingläser stabil trägt. „Ich handwerke gerne in meiner Freizeit. Den Prototypen für das Aufsatzbrett habe ich selbst gebaut“, erzählt Robert Hartlauer erfreut. „Ich habe ein bisschen getüftelt, wie das funktionieren könnte.“ In der Profiversion werden künftig Servierteller und Kübel mit- tels Magnetkraft ef f izient miteinander verbunden. Die gefräste Aufnahme für den Kübel lässt sich auf Wunsch mit einem Logo branden und rastet dank Schnappvorrich- tung auf der Unterseite ein, sodass sich tatsächlich eine kleine, stabile Bar ergibt, die sich optimal etwa für Agapen, Strandliegen oder andere Stehtisch-Anwendungen bis hin zum Segelboot anbietet: Der perfekt gekühlte, edle Tropfen wird nicht verschüt- tet. Baretto hält selbst unge- betenen Windböen Stand. „Ich habe gemerkt, dass die Leute ihre Gläser auch ger- ne wieder in das Brett ein- hängen. So können sie nicht verwechselt werden und sind stabil aufgehoben.“ Natürlich ist der Baretto auch für zu Hause ein echter Hingucker und praktischer Begleiter für die hochwer- tige Gästebewirtung. Ge- nauso eignet er sich als fa- belhaftes Geschenk. Zusätzlich zur Standard-Va- riante für Weißwein und vier Gläser gibt es noch eine klei- nere Weißwein-Variante mit nur zwei Gläser-Halterungen und kleinerem Kübelchen. Auch eine Rotwein-Version steht zur Verfügung. Hier ist der Auslass in der Holzplat- te gerade groß genug, dass die Rotweinflasche stilsicher Platz findet – Eis ist dann na- türlich obsolet. Wichtiges Feature für Gas- tronomie-Betriebe: Barettos können platzsparend gesta- pelt werden. In der Weinbar „dreizehn“ – unterhalb der Hartlauer-Zentrale am Stey- rer Hauptplatz – wird jede Flasche Wein im Baretto ser- viert. Hier kann die stylische Innovation jederzeit erprobt – und sogar erstanden – wer- den. Übrigens: an der näch- sten innovativen Idee tüftelt der Steyrer bereits ;-). £ W armer Weißwein: abso- lutes No-Go, nicht nur für passionierte Weintrinker und -kenner. Jedermann und jede Frau weiß: hier empfiehlt sich ein mit Eis gefüllter Wein- kühler. Diese gibt es aus Ton, aus Metall, aus Kunststoff, als Sackerl, Kübel, Zylinder. Sie sind bestimmt allen ein Begriff. Eine wirkliche Innovation in diesem Bereich gelang – übrigens als Lockdown-Pro- »Ich mag den Wein besonders, wenn er an die 5 Grad hat.« von michie könig kultur fotos: helmut hirner julia bader photography Das Baretto-System im Detail: Teller, Kübel, Aufsatzbrett. momag 405 | oktober 2022 54 | mostvier tel magazin
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzY=