Festreigen im Blütenmeer: „Ybbstaler Narzissenblüte“ lässt fünf Gemeinden aufblühen.

Die Projektorganisatoren der Gemeinden Lunz, Göstling, St. Georgen, Hollenstein und Opponitz beim Pressefrühstück im Lunzer Amonhaus. Fotos: Büringer
Eisenstraße | Eine blütenreiche Premiere steht vom 16. bis 18. Mai im Ybbstal an: Erstmals organisieren die Gemeinden Lunz am See, Göstling an der Ybbs, St. Georgen am Reith, Hollenstein an der Ybbs und Opponitz einen gemeinsamen Festreigen unter dem Titel „Ybbstaler Narzissenblüte“.
„Ziel unserer gemeinsamen Veranstaltung ist es, die Wertschätzung der botanischen Schönheit dieser seltenen Blumenart zu fördern und die Menschen für den Umgang mit diesem kostbaren Naturgut zu sensibilisieren“, betonten die Projektorganisatoren beim Pressefrühstück im Lunzer Amonhaus. Touristisch soll die „Ybbstaler Narzissenblüte“ zu einem jährlichen Fixpunkt im Frühling werden und für einen Nächtigungsimpuls in der Region sorgen. Mostviertel Tourismus und der Kulturpark Eisenstraße unterstützen das Projekt.
Der Narzissen-Reigen beginnt am Freitag, 16. Mai, ab 18 Uhr mit dem Narzissen-Auftakt auf der Seebühne in Lunz am See, bei dem Radio NÖ-Gärtner Hannes Käfer die Narzisse vorstellt und Ybbstaler Ensembles und Chöre auftreten. Kinder können im Seebad Figuren aus Krepp-Papier stecken und sich am Basteltisch kreativ austoben. Auch eine Fotoausstellung mit Bildern der traditionellen Narzissen-Umzüge in den 1950er-Jahren ist zu bestaunen.
Hoher Unterhaltungsfaktor: „Entenrennen“ und „Narzissen-Schmieden“
Am Samstag folgen Narzissen-Spaziergänge und -fahrten in Lunz am See (sogar mit dem E-Mountainbike und dem Ötscherland-Express). In St. Georgen am Reith steigt ein „Entenrennen“ mit hohem Unterhaltungsfaktor, danach geht es weiter zum „Narzissen-Schmieden“ in Hollenstein an der Ybbs, bei dem Jung und Alt selbst Narzissen aus Eisen fertigen können. Am Abend erklingt die „Musikalische Narzissenblüte“ des örtlichen Musikvereins in Schloss Seehof in Lunz am See.
Durch die schönsten Narzissenwiesen führt am Sonntag, 18. Mai, der Opponitzer Narzissenwandertag. Start ist von 9 bis 12 Uhr vom Gasthof Bruckwirt. Hier finden die Wanderer mit Sicherheit nicht nur die regionstypische weiße Bergnarzisse vor, sie werden auf der Strecke auch mit bodenständigen Köstlichkeiten verwöhnt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen im Rahmen der „Ybbstaler Narzissenblüte“ ist frei.
Geheimtipp: Auch das Ybbstaler Solebad in Göstling an der Ybbs steht vom 1. bis 31. Mai ganz im Zeichen der Narzisse und anderer Frühlingsblumen. Die Gäste erwarten duftende und wirksame Aufgüsse und viele kleine Überraschungen. Kinder (bis 10 Jahre), die ein Narzissenbild zeichnen, haben am Festwochenende Gratis-Eintritt im Solebad.
Mit der „Ybbstaler Narzissenblüte“ knüpfen die Veranstaltungsorganisatoren an die Tradition der 1950er-Jahre mit den großen Narzissenumzügen in Lunz am See an, im Mittelpunkt steht heute jedoch die Narzisse in der Natur.
E-Mountainbikes: neue Standorte in Lackenhof und Gaming
Neuigkeiten konnten die Gemeindechefs auch in Sachen E-Mountainbike berichten. Das seit dem Vorjahr erfolgreich in Hollenstein, Göstling und Lunz laufende Projekt von Mostviertel Tourismus wird heuer auf die Gemeinde Gaming ausgedehnt. Verleihstationen gibt es künftig auch in der Kartause Gaming, im Hotel Blümchen und im Sport 2000-Geschäft in Lackenhof. „An den drei neuen Standorten stehen je zwei Räder zur Verfügung. Wir schließen damit den Bogen zwischen Ötscher und Königsberg“, so Projektbetreuer DI Michael Gratz von Mostviertel Tourismus. Landtagsabgeordnete Bürgermeisterin Renate Gruber hob insbesondere den Nutzen für die einheimische Bevölkerung hervor, wies aber auch auf den Sicherheitsaspekt hin. Aus diesem Grund werden Instruktoren der „Mobilen Radfahrschule“ bei der „Ybbstaler Narzissenblüte“ Interessierte beim Einstieg ins „E-Mountainbiken“ begleiten.
Ybbstaler Narzissenblüte | 16.–18. Mai
Info | www.mostviertel.info, 07486 8081-15, Tourismusbüro Lunz am See