Forschung bestätigt: Lernprozesse im Kleinkindalter beeinflussen spätere Entwicklung.

Vorschulkinder entdecken die Polytechnische Schule Amstetten. Foto: ecoplus
Amstetten | Die Hirnforschung bestätigt: Die Lern- und Erfahrungsprozesse im Kleinkindalter beeinflussen die spätere Entwicklung und Orientierung unserer Kinder maßgeblich. Kindergarten und Polytechnische Schule aus Amstetten fördern die frühkindliche Entwicklung technischer Kompetenzen.
Die laufende Initiative der Zukunftsakademie Mostviertel zur naturwissenschaftlich-technischen Frühförderung widmet sich im laufenden Schuljahr neben den 8-14 Jährigen erstmalig auch den Kleinsten. In einem Pilotprojekt werden motorische Fähigkeiten, Materialkenntnis und ein physikalisches Grundverständnis geschult und trainiert.

Hobelarbeiten in der Holzwerkstatt der PTS Amstetten
Im Projekt SPAT-Spaß an Technik 1 arbeiten Schüler der Polytechnischen Schule Amstetten mit den Vorschulkindern des Kindergartens Aluminiumstraße und deren Betreuerinnen zusammen. Die beiden Fachlehrer, Karl Schmutz (Metallgruppe) und Josef Kromoser (Bau/Holzgruppe) haben hier ganze Arbeit geleistet. Neben der Entwicklung und Fertigung von Platten für verschiedenste Schraubexperimente wurden Boxen mit unterschiedlichen Teilen aus Holz, Metall, Kunststoff und Glas befüllt. Die Kinder können damit künftig in ihrem Kindergarten die Eigenschaften von Materialien praktisch erleben und ihr handwerkliches Geschick üben.

Bohrarbeiten in der Metallwerkstatt der PTS Amstetten
Fertigung in der Wirklichkeit
Unser technischer Nachwuchs sollte aber auch erfahren, wie die Fertigung solcher Teile in der Wirklichkeit funktioniert. Dies konnten die Vorschulkinder gemeinsam mit ihrer Kindergartenleiterin Michaela Steinkellner im Rahmen einer Exkursion zur Schule hautnah erleben. Von Marianne Richter, Direktorin der PTS, begrüßt, besuchten die Kinder die Schulwerkstätten und konnten dabei auch so manches Werkzeug selbst in die Hand nehmen und ausprobieren. Ein Besuch der besonderen Art, der auch den SchülerInnen der PTS Amstetten großen Spaß bereitete.
„Spaß an Technik“ will das riesige Potenzial in Kindern entdecken, deren Begabungen und die kindliche Entwicklung fördern und den Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im technischen Bereich unterstützen. Dem Lebensalter, in dem die größte Lernkapazität und die besten Bildungschancen bestehen, wird damit die notwenige Aufmerksamkeit geschenkt.
Info | www.ecoplus.at