01.11.2016 0 Kommentare

Gemeinden im Ybbstal starten mit Infoveranstaltungen über öffentliche Glasfaserinfrastruktur

Die Voraussetzung für Glasfaser bis in ein jedes Haus ist, dass sich mindestens 40 Prozent der Haushalte in der jeweiligen Gemeinde sowie auch die Betriebe im Ybbstal zur Nutzung eines Glasfaseranschluss bereit erklären. Hierfür werden in jeder Gemeinde Informationsveranstaltungen abgehalten, wo sich die Gemeindebürger ausführlich über den Bau des Glasfasernetzes bis hin zu den Kosten informieren können.

Egon Sonnleitner (Motivator und Gemeindebürger aus Opponitz), Igor Brusic (nöGIG), Birgit Weichinger (Breitbandkoordinatorin),  Andreas Hanger, Johann Lueger (Bürgermeister Opponitz), Wolfgang Voglauer (ZT-IKW), Ernst Steinauer (Vizebürgermeister Opponitz), Armin Sonnleitner (Gemeindemitarbeiter und Glasfaseransprechperson Gemeinde Opponitz), Tatjana Stangl (Amtsleiterin Opponitz) Foto: Gemeinde Opponitz

Egon Sonnleitner (Motivator und Gemeindebürger aus Opponitz), Igor Brusic (nöGIG), Birgit Weichinger (Breitbandkoordinatorin), Andreas Hanger, Johann Lueger (Bürgermeister Opponitz), Wolfgang Voglauer (ZT-IKW), Ernst Steinauer (Vizebürgermeister Opponitz), Armin Sonnleitner (Gemeindemitarbeiter und Glasfaseransprechperson Gemeinde Opponitz), Tatjana Stangl (Amtsleiterin Opponitz)
Foto: Gemeinde Opponitz

In den Gemeinden Opponitz, Göstling sowie Königsberg haben die ersten Informationsveranstaltungen bereits stattgefunden. Viele Gemeindebürger nutzten die Chance sich zu informieren und offene Fragen zu klären. Als Einstieg stellten seitens der NÖ Glasfaserinfrastrukturges. m.b.H, Prokurist Igor Brusic und Breitbandkoordinatorin Birgit Weichinger das Glasfaserinfrastrukturprojekt vor und Wolfgang Voglauer seitens Büro IKW (Ingenieurkanzlei für Wasserwirtschaft, Umwelttechnik und Infrastruktur) erläuterte die technischen Fragen. Unter dem Slogan der nöGIG „offen – öffentlich – zukunftssicher“ soll ein flächendeckendes Glasfaserinfrastrukturnetz geschaffen werden, wodurch Betriebe, öffentlichen Einrichtungen und Privatpersonen eine eigene Glasfaserleitung bis ins Haus erhalten und somit eine eigene und vor allem stabile Internetverbindung erhalten.

Der Kostenbeitrag für die Herstellung der Glasfaserinfrastruktur liegen pro Haushalt bei 200€ im Aktionszeitraum bis 31. 12. 2016, danach wird ein Betrag ab 600€ erforderlich sein. Derzeit werden Internet- und Telefondienstleistungen von den Dienstanbietern Teletronic aus Schwechat oder Cosys aus Grein angeboten, welche drei Monate zu einem Schnupperpreis von 19,90€ und danach um 36,90€ für 100 Mbit offeriert werden. Für die einmalige Anschlussinbetriebnahme seitens des Netzbetreibers wird derzeit ein einmaliger Betrag von 99€ eingehoben. „Die Erfahrung in den anderen Pilotregionen hat jedoch gezeigt, dass im Laufe der Zeit noch mehrere Dienstanbieter dazukommen werden“, so Igor  Brusic, „und die Produkte werden sich immer wieder dem Kommunikationsmarkt anpassen.“

Der nächste Schritt seitens der Gemeindebürgers oder Betriebe ist nun die Infrastrukturbestellung für die Glasfaserleitung am jeweiligen Gemeindeamt abzugeben. Nach Erreichen der erforderlichen 40%-Quote pro Gemeindegebiet werden die nächsten Schritte (Detailplanung, Ausschreibung, Bau) festgelegt.
Natiomalrat Andreas Hanger besuchte ebenfalls die ersten Informationsveranstaltungen und verwies auf die Aufwertung sowie Stärkung des ländlichen Raumes durch das Glasfaserinfrastrukturprojekt und motiviert die Gemeindebürger diese einmalige Chance zu nutzen. „Das Internet wird uns auch in den kommenden Jahrzehnten begleiten und es wird notwendig sein, dass wir vor Ort eine bestmögliche Infrastruktur errichten um die unbegrenzten Möglichkeiten des Internets zu nutzen!“, so Bürgermeister Johann Lueger „und diese einmalige Möglichkeit wird uns jetzt geboten.“
Weitere Informationen oder Unterlagen erhalten die Gemeindebürger auf ihren Gemeindeämtern. Die nächsten Informationsveranstaltungen und Informationen zu den Dienstanbietern sind jeweils auf der Gemeindewebsite der Gemeinde Ybbsitz, Göstling, St. Georgen am Reith und Stadtgemeinde Waidhofen an der Ybbs ausgeschrieben.

info | noegig.at

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.