19.08.2016 0 Kommentare

Goldene Eisenwurzen wandert weiter

Qualitätsvolle Produkte und Verkoster mit gut geschultem Gaumen: Auf hohem Niveau glänzte die achte Schnapsbrenner-Olympiade der Österreichischen Eisenstraße. 102 Edelbrände und Liköre wurden von Produzenten aus Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark eingereicht. Beim Mostheurigen Wagenöd von Familie Bogner am Sonntagberg wurden die edlen Tropfen am vergangenen Freitag einer strengen Wertung unterzogen.

Der Sonntagberger geschäftsführende Gemeinderat Gerhard Schallauer (Mitte) verkostete ebenfalls mit, er war auch bei der Organisation der Schnapsbrenner-Olympiade federführend dabei. Foto: eisenstrasse.info

Der Sonntagberger geschäftsführende Gemeinderat Gerhard Schallauer (Mitte) verkostete ebenfalls mit, er war auch bei der Organisation der Schnapsbrenner-Olympiade federführend dabei.
Foto: eisenstrasse.info

Die Schnapsbrenner-Olympiade wird von der Eisenstraße Niederösterreich gemeinsam mit der Marktgemeinde Sonntagberg organisiert. Besonders ist der Bewerb nicht nur wegen der bundesländerübergreifenden Ausschreibung, sondern auch wegen der Wanderpokale: Auf den besten Edelbrenner wartet die „Goldene Eisenwurzen“, auf den besten Likörproduzenten die „Kleine Goldene Eisenwurzen“. Die Verkostung leitete der Randegger Schmiedmostbauer Adi Adelsberger mit viel Wissen und Gespür. Als Gruppenleiter standen ihm die Experten Peter Bruckner, Marianne Scheiblauer, Gottfried Wagner, Renate Obermüller, Poldi Adelsberger, Mathias Aigner, Berthold Eppensteiner und Anton Prüller zur Seite. Welche Produkte mit Gold, Silber und Bronze geadelt werden, wird beim Sonntagberger Marktfest am 4. September bekanntgegeben. So viel sei aber schon jetzt verraten: Die „Goldene Eisenwurzen“ ging an einen Birnenbrand, die „Kleine Goldene Eisenwurzen“ erhielt ein Produzent für seinen hervorragenden Weichsellikör.

„Die Qualität der eingereichten Produkte war sehr gut, dasselbe gilt für die Leistung der Verkoster“, sagte Verkostungsleiter Adi Adelsberger. Als Ehrengast durfte Bürgermeister Thomas Raidl Eisenstraße-Vorstandsmitglied Bürgermeisterin Waltraud Stöckl aus St. Anton an der Jeßnitz begrüßen. Sie war erstmals bei der Schnapsbrenner-Olympiade dabei und zeigte sich begeistert: „Die Tradition des Schnapsbrennens in unserer Region ist beeindruckend und ich war auch von der Gastfreundschaft von Familie Bogner sehr angetan.“ Bei der Organisation der Schnapsbrenner-Olympiade half die Sonntagberger Bauernschaft rund um geschäftsführenden Gemeinderat Gerhard Schallauer kräftig mit.

Folgende Produzenten schafften es in das Stechen um die Auszeichnung „Goldene Eisenwurzen“ bzw. „Kleine Goldene Eisenwurzen“:
Liköre:
Familie Pöchacker, Reinsberg
Familie Aigner, Reinsberg
Familie Frühwald, Reinsberg
Familie Leichtfried, Ybbsitz
Familie Rechberger, Gresten-Land

Edelbrände:
Familie Eggendorfer, Bad Hall
Familie Fenzl, Scheibbs
Bergbauernschule Hohenlehen, Hollenstein an der Ybbs
Familie Reichl, Trofaiach
Familie Adelsberger, Randegg
Familie Obermüller, Ybbsitz
Familie Atschreiter, Sonntagberg
Familie Rechberger, Gresten-Land
Familie Aigner, Gresten-Land

Prämierung Schnapsbrenner-Olympiade der Österreichischen Eisenstraße:
Marktfest Sonntagberg
Sonntag, 4. September, Rosenau

info | eisenstrasse.info

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.