25.02.2016 0 Kommentare

HLUW Yspertal: Schüler starten mit Diplomarbeit ein Projekt zur Müllprolematik mit den GVU Melk.

Drei Schüler der HLUW Yspertal im Bezirk Melk untersuchen aktuell die Problematik des steigenden Anteils an organischen Abfällen im Restmüll, in enger Zusammenarbeit mit dem GVU Melk. Yspertal, Mank. Erst vor kurzen fiel der Startschuss eines Pilotprojektes zwischen dem Gemeindeverband für Umweltschutz Melk und der HLUW Yspertal. „Zunehmend organische Substanzen verursachen Probleme bei der Behandlung von Abfällen“, erklärt GVU Direktor Alois Hubmann.

Das Erreichen von weniger organischer Abfälle im Restmüll und eine erfolgreiche Kompostierung sind die wesentlichen Ziele des Pilotprojektes: Schulleiter Gerhard Hackl, GVU Abfallberater Johannes Kadla, Tobias Thaler der IZ Yspertal, GVU-Direktor Alois Hubmann, Markus Süss, David Hollergschandtner, Samuel Haslinger, Klaus Gramer, Andreas Enengl von der HLUW beim Projektstart, am 25. Jänner Foto: HLUW Yspertal

Das Erreichen von weniger organischer Abfälle im Restmüll und eine erfolgreiche Kompostierung sind die wesentlichen Ziele des Pilotprojektes: Schulleiter Gerhard Hackl, GVU Abfallberater Johannes Kadla, Tobias Thaler der IZ Yspertal, GVU-Direktor Alois Hubmann, Markus Süss, David Hollergschandtner, Samuel Haslinger, Klaus Gramer, Andreas Enengl von der HLUW beim Projektstart, am 25. Jänner
Foto: HLUW Yspertal

Im Rahmen der Erstellung ihrer Diplomarbeit werden die drei Schüler mit ihren beiden Betreuungsprofessoren Klaus Gramer und Andreas Enengl den Anteil des organischen Materials im Restmüll erheben und anschließend die daraus resultierenden Ergebnisse, als wichtige Grundlage für die Beratung der Haushalte im Bezirk, verwenden. Der Anteil von organischen Substanzen im Restmüll nimmt laut GVU Melk derzeit leider in vielen Haushalten zu. „Eine Kompostierung im eigenen Garten wird oft nicht mehr durchgeführt. Die Beweggründe sind sicherlich unterschiedliche. Fehlende Flächen oder der fehlende Wille spielen hier eine wesentliche Rolle!“, so GVU Projektkoordinator und Absolvent der HLUW Yspertal Johannes Kadla.

Handbuch und Beratung

Mit diesem Gemeinschaftsprojekt soll eine Win-Win-Situation entstehen. Einerseits sollen die Haushalte wieder vermehrt selbst im Garten kompostieren. Somit soll die Problematik der erschwerten Abfallbehandlung beim Restmüll reduziert werden. Ein wesentliches Ergebnis dieser Diplomarbeit wird ein Handbuch sein, in diesem die Durchführung von Müllanalysen und die Anleitung für eine erfolgreiche Kompostierung für Haushalte enthalten sein werden.

Technik und Know-How an der Schule vorhanden

„Seit über 25 Jahren beschäftigen wir uns mit Umwelt- und Ressourcenschutz“, erklärt Klaus Gramer. „An unserer Schule sind zur Analyse von verschiedensten Abfällen die notwendigen Geräte vorhanden. Die Diplomanden werden einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit praktischen Analysen verbringen. Praktisches Arbeiten bei Diplomarbeiten ist uns besonders wichtig und ist Standard.“

Lebendige Privatschule des Stiftes Zwettl in Yspertal

Familiäres, wertschätzendes und lebendiges Miteinander in Schule und Privatinternat sind neben hoher Fachkompetenz in Umweltchemie, Umwelttechnik und Umweltwirtschaft die wichtigsten Faktoren für den Erfolg der berufsbildenden höheren Schule. Nach einer fünfjährigen Ausbildung kann man direkt ins Berufsleben einsteigen. Umwelt- Abfallbeauftragter, Mikro-biologisch und chemischer Laborant, Umweltkaufmann sind dafür Beispiele. Ein Drittel der Unterrichtszeit findet in Praktika oder Projektform statt, Projektwochen und Fachexkursionen mit Auslandskontakten, miteinander arbeiten und auch Spaß haben und gemeinsam Freizeitangebote erleben: das alles sorgt für eine lebendige Berufsausbildung. Natürlich gibt es ein Privatinternat für Mädchen und Burschen. Die Ausbildung schließt man mit der Reife- und Diplomprüfung ab und damit hat man auch die Studienberechtigung erlangt. „Der Anteil der Mädchen liegt etwa bei 40 Prozent. Zwei Ausbildungszeige stehen zur Wahl: „’Umwelt und Wirtschaft’ und  ‘Wasser- und Kommunalwirtschaft’”, erklärt Schulleiter Gerhard Hackl. Der nächste Informationsabend findet am 13. Mai 2016, um 16.30 Uhr statt. Die Anmeldung für den Schulbesuch ist jederzeit möglich. Schnupperschüler sind ebenso willkommen.

info | 07415 7249 office@hluwyspertal.ac.at  hluwyspertal.ac.at

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.