02.04.2014 0 Kommentare

Hohenlehen holt Staatsmeistertitel: Fachschule siegt bei Bundesjungzüchterchampionat.

Bundesjungzüchter1-PA14NEU

Im Bild (v.l.): Direktor Leo Klaffner (links) mit dem siegreichen Team der LFS Hohenlehen beim Bundesjungzüchterchampionat. Fotos: LFS Hohenlehen

St. Pölten | Die Fachschule Hohenlehen siegte beim Bundesjungzüchterchampionat in Imst und holt damit den Jungzüchter-Staatsmeistertitel.

Die Teilnahme beim Bundesjungzüchterchampionat, das am Wochenende in Imst in Tirol stattfand, verlief für die Schüler der Landwirtschaftsschulen aus Niederösterreich überaus erfolgreich. Das Team der Bergbauernschule Hohenlehen siegte mit ihrer Präsentation im Kreativbewerb und ist somit Staatsmeister.

Bildungslandesrätin Barbara Schwarz gratulierte den frisch gekürten Champions: „Die guten Platzierungen zeigen, dass das niederösterreichische Ausbildungssystem im Agrarbereich zu den besten zählt, weil hier Theorie und Praxis gleichermaßen forciert werden. Wettbewerbe sind ein gutes Instrument zur Förderung von Begabungen und die Leistungen der Jugendlichen werden damit öffentlich anerkannt.” Zudem bereichere die Teilnahme an dem bundesweiten Wettbewerb die schulische Ausbildung und ermögliche zudem, die Schüler individuell zu fördern und ihre Stärken hervorzuheben.

Bundesjungzüchter2-PA14

Perfekte Präsentation der LFS Hohenlehen beim Kreativwettbewerb.
Fotocopyright: LFS Hohenlehen; Fotos frei zum Abdruck.

Nachwuchsarbeit für künftige Hofübernehmer

Bei der Ausbildung legt die Fachschule Hohenlehen besonderen Wert auf den praktischen Unterricht. „Die intensiven Vorbereitungen, wie die Tierauswahl, das Vorführen und das Styling der Tiere, haben sich bezahlt gemacht. Die konsequente Nachwuchsarbeit an den Schulen ist die Basis für die späteren Züchter und Hofübernehmer“, freut sich Tierzuchtlehrerin Maria Ottenschläger, die für die Organisation der Fachschulen verantwortlich zeichnet. Zum Sieg trugen auch die Fans der LFS Hohenlehen bei, denn die gesamte Belegschaft der Schule reiste eigens nach Imst, um Unterstützung zu geben.

Elite der österreichischen Jungzüchter

Das alle zwei Jahre stattfindende Bundesjungzüchterchampionat ist das Highlight der österreichischen Jungzüchter, bei dem über 245 Jugendliche um den begehrten Titel kämpften. An zwei Tagen standen zukünftige Betriebsführer und deren schönste Rinder der Rassen Fleck-, Braun- und Grauvieh, Holstein und Pinzgauer im Rampenlicht. Heuer neu war der Kreativwettbewerb der landwirtschaftlichen Fachschulen. Hier ging es darum, seine Schule mit Rindern möglichst einfallsreich zu präsentieren. Die Sieger wurden von einer Jury gewählt. Ein weiteres Bewertungskriterium war der Applaus des Publikums. Die überzeugendste Darbietung lieferte die LFS Hohenlehen, gefolgt von der Fachschule Otterbach (OÖ) und der LLA Weitau (Tirol). Die Gesamtvorführsiege aller Rinderrassen gingen in die Steiermark und nach Vorarlberg.

Hohenlehner bei Alpe-Adria-Waldolympiade in Ossiach

Von 27. bis 28. März war das Hohenlehner Forstwettbewerbsteam  in Ossiach bei der Waldolympiade vertreten. Die Schüler zeigten sehr gute Leistungen in den Disziplinen Fallkerb und Fällschnitt, Präzisionsschnitt, Kettenwechsel und Kombinationsschnitt. Für die besten zwölf Teilnehmer ging es dann ins Finale, dem Entasten.

Gruppenfoto 2

Im Bild: Stehend: Leichtfried Alexander, Schwaiger Reinhard, Groß Robert; Pfeffer Sebastian; Hobiger Clemens, Danner Alexander (Betreuer), Klinger Martin. Kniend: Gratzer Anna, Wagner Petra, Kerschbaumer Christina. Foto: LFS Hohenlehen

Clemens Hobiger erreichte in der Disziplin Fallkerb und Fällschnitt den erfolgreichen dritten Platz und damit die Bronze Medaille. Christina Kerschbaumer errang im Kettenwechsel eine sehr gute Zeit von 12,29 Sekunden. Auch Alexander Leichtfried erreichte mit genau 12,00 Sekunden eine hervorragende Zeit. Die Siegerzeit lag bei 10,06 Sekunden.

3. Platz Mäd Ausschnitt

3. Platz Mädchen Damenwertung: Kerschbaumer Christina, Gratzer Anna, Wagner Petra, Ersatz: Leichtfried Alexander, Danner Alexander.

Für den Finalbewerb Entasten qualifizierten sich Clemens Hobiger und Martin Klinger.
Im Teambewerb belegte die Burschenmannschaft der LFS Hohenlehen den sehr guten vierten Platz mit 4.273 Punkten. Platz eins ging an die LFS Litzlhof (Kärnten) mit 4.543 Punkten.
Das Mix-Team der Bergbauernschule Hohenlehen belegte in der Mädchenwertung den dritten Platz hinter der LFS Grabnerhof (Steiermark) und der LFS Litzlhof. Am 25. und 26. April findet die Staatsmeisterschaft der Waldarbeit für Schüler und Studenten BSBZ Hohenhenems in Vorarlberg statt, wo die Teams der LFS Hohenlehen die gute Leistung von Ossiach zu wiederholen versuchen.

Info | www.hohenlehen.at

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.