Jugendservice Wieselburg: Beratungsstelle für junge Menschen wurde eröffnet.

Die offizielle Eröffnung der Beratungsstelle fand am 15. September im Saal der Raika Wieselburg statt. Foto: privat
Wieselburg | Am 2. September nahm das Jugendservice Wieselburg, eine Beratungsstelle für junge Menschen von zwölf bis 25 Jahren, deren Angehörige und Bezugspersonen, am Wieselburger Rathausplatz seinen Betrieb auf.
Das Jugendservice Wieselburg steht für kostenlose, anonyme und leicht zugängliche Beratung. Sehr einfach im Zentrum von Wieselburg zu erreichen, stehen mit Teamleiterin Anna Oberleitner und Susanne Jirkovsky ab sofort zwei Sozialarbeiterinnen und mit Mathias Wiener ein Sozialarbeiter des JUSY-Teams für sämtliche Anliegen und jugendrelevante Themen mit Rat und Tat zur Verfügung. Dabei handelt es sich neben Fragen zu Schule, Beruf und Bildung vor allem um persönliche Themen wie Familie, Freundschaften, Umgang mit Konfliktsituationen, Fragen zu Erziehung, Liebe und Sexualität, rechtliche Aspekte, Migration, Suchtberatung oder Zukunftsplanung. Die Beratung ist individuell auf die Bedürfnisse von Jugendlichen und deren Angehörigen abgestimmt. Die Stadtgemeinde Wieselburg stellt dem Verein Jugendservice Ybbstal die Räumlichkeiten am Rathausplatz zur Verfügung. Finanziert wird das JUSY Wieselburg Großteils von der Stadtgemeinde Wieselburg, wobei für das Jahr 2015 eine Förderung des Landes Niederösterreich in Aussicht gestellt wurde.
Für Wieselburgs Bürgermeister Günther Leichtfried wurde mit der Installierung der Jugendberatungsstelle ein richtungsweisender Schritt für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen gemacht. Er betont: „Für uns waren drei Punkte ausschlaggebend, die uns darin bestärkt haben, die Umsetzung der Beratungsstelle in Angriff zu nehmen. Zum ersten haben Jugendliche in einem bestimmten Alter sehr viele Fragen, die Antworten notwendig machen, die nicht immer vom eigenen Umfeld beantworten werden können. Zum zweiten ist der Altersbereich von zwölf bis 25 Jahre genau jene Zielgruppe, die wir in Wieselburg als Schul- und Bildungsstadt in großer Zahl haben. Es können somit zwischen 2.500 und 3.000 Schülerinnen und Schüler die Beratung in Anspruch nehmen. Und zum dritten ist ein Jugendtreffpunkt sinnvoll, aber nur dann, wenn es professionelle Betreuung mit echter Beratungsmöglichkeit gibt. Das ist mit dem Verein JUSY zu 100 Prozent gegeben.“
Jugendtreff, Informationsservice und Schulsozialarbeit
Neben der Beratung werden ein Treffbereich für Jugendliche, ein Informationsservice, Schulsozialarbeit an der Neuen Mittelschule (NMS) und verschiedene Aktivitäten sowie Therapie angeboten. Die Beratungsstelle wird im Jahr 2014 immer dienstags (10.00 – 15.00 Uhr) und freitags (13.00 – 18.00 Uhr) geöffnet sein. Zu diesen Zeiten sind Beratungs- und Informationsgespräche, sowie ein Kennenlernen auch ohne Terminvereinbarung möglich. Mit dem Jahr 2015 wird dieses Angebot noch um einen weiteren Öffnungstag erweitert. Als Beratungsangebot direkt an der NMS Wieselburg wird die Schulsozialarbeiterin donnerstags (9.00 – 12.00 Uhr) in einem eigenen Beratungsraum an der Schule für Anliegen von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern anwesend sein.
Die offizielle Eröffnung der Beratungsstelle sowie der Schulsozialarbeit an der NMS Wieselburg fand am 15. September 2014 im Saal der Raika Wieselburg statt. Nachdem Regina Wengenroth, Obfrau des Trägervereins Jugendservice Ybbstal, die Veranstaltung eröffnete, ermöglichte Monika Pambalk-Blumauer (Gesamtleitung des Jugendservice Ybbstal und des Jugendservice Wieselburg) interessante Einblicke in den Alltag der Jugendberatungsstellen.
info | www.wieselburg.gv.at