klassik.picknick
Sonntag, 19. Mai / 11 Uhr
Ersatztermin Sonntag, 9. Juni
Schloss Weinzierl / Wieselburg-Land
Mozart, Gugelhupf und grüne Wiese
Der Wieselburger Kulturverein halle2 veranstaltet am Sonntag, dem 9. Mai 2019 das klassik.picknick und bringt damit die großen Opern- und Klassikbühnen der Welt in bester HiFi-Qualität auf eine Mostviertler Wiese.
Neben der grünen Wiese mit mächtigen schattenspendenden Bäumen sind es drei Dinge, die den Event in seiner 10. Auflage wieder zu einem höchst originellen Erlebnis machen. Das 360-Grad-Soundsystem von Johannes Fellner, die Programmauswahl von Friederike C. Raderer und der Live-Act von Christina Foramitti in Begleitung von Charly Schweiger, halle2, sorgt für gute drei Stunden hochwertigen Hörgenuss.
Heuer wird es klassisch gemütlich und zwischendurch kinderleicht erfrischend. Neben ihren Klassikern holt die Sopranistin Christina Foramitti Bezauberndes zum Mitmachen aus ihrem Programm „Mäuschen Max“ für unsere jungen KlassikliebhaberInnen auf die Wiesenbühne. So wird klassischer Ohrenschmaus für Kinder wunderbar verdaulich. Wahrlich ein Genuss – nicht nur der Inhalt der Picknickkörbe!
Friederike C. Raderer (Ö1) schöpft wieder aus ihrem reichhaltigen Repertoire und spickt den Tag mit spannende Hintergrund Details und noch viel mehr Klassik bis zum Ausklang.
In die Sonne blinzeln, schmausen, lauschen, lachen, begeistern, plaudern, genießen. Jedes Jahr ist es wieder ein feiner Tag! Bitte mitbringen: Picknick-Ausstattung, kulinarisch gehaltvollen Picknickkorb, Decken und Pölster, Spiele und gute Laune. Und natürlich Familie und Freunde!
Programmgestaltung: Friederike C. Raderer (Ö1)
Live-Acts: Christina Foramitti | Sopran
Charly Schweiger | Begleitung
Ort: Parkwiese im Schloss Weinzierl,
Weinzierl 1, 3250 Wieselburg
Eintritt: Freiwillige Spende
für mehr Informationen siehe auch www.halle2.at
Weitere Details:
360-Grad-Hörgenuss
Das Surround-Audiokonzept von Johannes Fellner (Fellner Audio) setzt sich das Ziel einen möglichst natürlichen und homogenen Open-Air Konzertsaal zu realisieren. Hannes Fellner: „Erreicht wird das durch einen hochwertigen Surround Prozessor und die Verwendung von FIR-Filter-Controllern. Diese Controller sorgen für ein bei weitem natürlicheres Klangbild, als es bei mit einem herkömmlichen Beschallungssystem möglich ist.“
Friederike C. Raderer, Ö1
Mag. Friederike C. Raderer, geboren in Melk, studierte Konzertfach Gitarre und Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in Wien sowie Musikwissenschaft, Philosophie, Psychologie und Pädagogik an der Universität Wien. Seit 1979 ist sie für den ORF in verschiedenen Sendereihen mit musikalischen und literarischen Inhalten als Autorin, Moderatorin, Redakteurin, Sprecherin und Journalistin tätig. Derzeit ist sie vor allem in „terra incognita – Literatur jenseits des Horizonts“ und „Pasticcio“ zu hören.
Live-Act: Sopranistin Christina Foramitti
Die Sopranistin aus Pöggstall (Waldviertel) absolvierte das Magisterstudium der Gesangspädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Als Autorin und Komponistin arbeitet sie derzeit an Bühnen- und CD-, bzw Bilderbuch-Projekten für Familientheater und Mitmachkonzerten („Mäuschen Max“ mit dem Ensemble klangmemory). Für dieses Bühnenprojekt hat sie im November 2014 den Kulturpreis des Landes NÖ in der Kategorie „Innovative Kultur- und Wissensvermittlung für junge Menschen“ verliehen bekommen.
Charly Schweiger
Der Allround-Musiker studierte Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Sein berufliches Engagement gilt seit 1992 den Schülerinnen und Schülern des BG/BRG Wieselburg. Er war langjähriges Mitglied der Revueband der Sommerspiele Melk. Derzeit ist er neben verschiedenen musikalischen Projekten tätig als Sänger in der Choralschola des Stiftes Melk, als Organist, Backgroundsänger bei den „Ridin‘ Dudes“; er spielt Klavier im Jazztrio „a la carte“ und bereichert die Gruppe „art-of-Xperience“ mit Keyboard, Obertongesang und Didgeridoo.
halle2
halle2 lebt von Förderungen, Sponsoren und der Arbeit von ehrenamtlichen Mitgliedern. Das Programm unterliegt einer kreativen Dynamik und richtet sich nicht nach kommerziellem Erfolg. Im Verständnis von halle2 spielen AkteurInnen und BesucherInnen eine gleichwertige Rolle. Was entstehen soll, ist ein Zusammenspiel von Unterhaltung, Erlebnis und Kulturtransfer. Bei uns gibt es keine fixen Eintrittspreise, sondern einfach die Möglichkeit der freiwilligen Spende. Wir wollen Kulturerlebnis für alle zugänglich machen.