27.06.2017 0 Kommentare

Kunst und Kultur für Alle 

Die Kulturabteilung der Stadtgemeinde Amstetten ermöglicht kulturell interessierten Menschen, die gerne am kulturellen Leben teilnehmen möchten, es sich aber nicht leisten können, freien Eintritt zu ihren Veranstaltungen.

Nach den Beratungen zum Kulturpass: GR Martha Harreiter, StR Friederike Sonnleitner, GR Regina Öllinger, GR Edmund Maier, Vzbgm. NR Ulrike Königsberger-Ludwig, GR Markus Brandstetter, Mag. Elke Strauß (Kulturabteilung) Foto: Kulturabteilung, Stadtgemeinde Amstetten

Nach den Beratungen zum Kulturpass:
GR Martha Harreiter, StR Friederike Sonnleitner, GR Regina Öllinger, GR Edmund Maier, Vzbgm. NR Ulrike Königsberger-Ludwig, GR Markus Brandstetter, Mag. Elke Strauß (Kulturabteilung)
Foto: Kulturabteilung, Stadtgemeinde Amstetten

In seiner Sitzung vom 21. Juni hat der Stadtrat auf Antrag des Gemeinderatsausschuss für Kultur und Tourismus beschlossen, mit der Kulturabteilung der Stadtgemeinde Partner der Aktion “Hunger auf Kunst und Kultur” zu werden. „Somit erhalten Menschen in prekärer Einkommenssituation bei Vorlage eines sogenannten Kulturpasses freien Eintritt zu den Veranstaltungen der Kulturabteilung“, erklärt Ausschussvorsitzende und Kulturstadträtin Vzbgm. Ulrike Königsberger-Ludwig.

Österreichweite Aktion

„Hunger auf Kunst und Kultur“ wurde 2003 vom Schauspielhaus Wien und der Armutskonferenz initiiert. Mittlerweile ist diese Aktion österreichweit etabliert. „Vertragspartner der Kulturabteilung ist die Caritas der Diözese St.Pölten, der die Koordination und Leitung der Aktion im Diözesangebiet St. Pölten obliegt“, führt GR Markus Brandstetter weiter aus. „Das heißt, für die Kulturabteilung halten sich die dadurch zusätzlichen Verwaltungsaufgaben in Grenzen.“

30 Einrichtungen im Wald- und Mostviertel

In Amstetten ist der Kulturpass bei der Caritas Sozialberatung.Nothilfe, Burgfriedstraße 10 erhältlich. Dieser Pass ist bis zu einem Jahr gültig, sofort nach Erstellung nutzbar und zwar österreichweit bei allen Partnern der Aktion (derzeit ca. 600 Kultureinrichtungen). Im Gebiet Wald- und Mostviertel nehmen ca. 30 Einrichtungen an der Aktion teil. „Für Vorstellungen mit einer fixen Anzahl von Sitzplätzen müssen laut den vertraglichen Vereinbarungen pro Veranstaltung mindestens 2 Prozent der insgesamt verfügbaren Plätze für Kulturpassinhaber vorgesehen werden, dabei dürfen diese jedoch nicht auf bestimmte Preiskategorien beschränkt sein“, betont Kulturstadträtin Königsberger-Ludwig.

Armutsgrenze als Orientierung für Anspruch

Anspruchsberechtigt für den Kulturpass sind Menschen mit geringem Haushaltseinkommen, wobei die Armutsgrenze als Orientierung herangezogen wird. Für jedes Haushaltsmitglied ab 10 Jahren kann ein Kulturpass beantragt werden. Menschen ab 15 Jahren gelten nach den Richtlinien für den Kulturpass als Erwachsene. Für Kinder unter 10 Jahren gilt das 1:1-Prinzip. Demnach haben 1 Elternteil mit Kulturpass und 1 Kind freien Eintritt bei Vorstellungen und Veranstaltungen für Kinder. Ist die Gültigkeit abgelaufen, kann der Kulturpass, nach neuerlicher Vorlage der entsprechenden Einkommensnachweise, neu ausgestellt werden. Wichtig ist, dass der Kulturpass nur in Verbindung mit einem Lichtbildausweis gültig ist.

Hunger auf Kunst und Kultur

„Jeder Mensch hat ein Anrecht auf Kunst und Kultur“, macht Amstettens Kulturstadträtin deutlich. „Doch vielen bleibt dieses Grundrecht verwehrt, weil sie sich einen Kulturbesuch schlicht und einfach nicht leisten können. Mit den “F13-Veranstaltungen”, bei denen Eintrittskarten gespendet werden, und den zahlreichen Veranstaltungen mit generell freiem Eintritt setzt die Kulturabteilung der Stadtgemeinde Amstetten schon seit Jahren auf Kunst und Kultur für alle. Mit dem Beitritt zur Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ gehen wir noch einen Schritt weiter: Veranstaltungen der Kulturabteilung, wie etwa die Ars Femina im März oder die Amstettner Kulturwochen im November sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen, wie zum Beispiel Konzerte im Schloss Ulmerfeld, sind ab nun für Kulturpassinhaber im Rahmen der dafür zur Verfügung stehenden Kartenkontingente kostenfrei zugänglich.“

info | hungeraufkunstundkultur.at

Stadtgemeinde Amstetten, amstetten.noe.gv.at

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.