Letzte LAdebox bei Zeillerner Mostgwölb
Nach 14 Monaten Projektlaufzeit und 34 eröffneten Stromtankstellen ziehen die Moststraße und der gda Amstetten erfolgreich Bilanz über das LEADER Projekt „eMobil an der Moststraße“.

Bgm. Friedrich Pallinger, Josef und Aloisia Zeiner, LAbg. Bgm. Anton Kasser, LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer
Foto: Privat
Vor etwas über einem Jahr wurde das innovative LEADER Projekt „eMobil an der Moststraße“ präsentiert. Die beiden Initiatoren Michaela Hinterholzer und Anton Kasser setzten sich damals das ambitionierte Ziel, ein flächendeckendes Netz an Elektro-Ladestationen zu schaffen und die Moststraße zur e-mobilen Vorzeigeregion zu machen. Mit der Eröffnung der Ladebox beim Zeillerner Mostgwölb wurde das Projekt nun abgeschlossen. Und die beiden Landtagsabgeordneten können mit Stolz behaupten, die hohen Ziele wurden erreicht. Gemeinsam mit zahlreichen engagierten Gemeinden und Tourismusbetrieben, haben die Moststraße und der gda Amstetten in den letzten Monaten 34 moderne und leistungsstarke Stromtankstellen errichtet. Die Moststraße verfügt damit über eine engmaschige Ladeinfrastruktur, die für den ländlichen Raum in Österreich einzigartig ist.
Gemeinsame Initiative mit der Eisenstraße
Vergrößert wurde der Projekterfolg durch die entstandene Kooperation mit der südlichen Nachbarregion. „Gemeinsam mit der Eisenstraße, die sich unserer Initiative angeschlossen und ebenfalls 32 Stromtankstellen errichtet hat, konnten wir eine in dieser Form einzigartige und zukunftsweisende Maßnahme für den Klima- und Umweltschutz setzen“ zeigt sich Anton Kasser, Obmann des gda Amstetten, erfreut. Innovativ ist auch die einzigartige Kombination von Elektromobilität und Tourismus. Michaela Hinterholzer, Obfrau der Moststraße, verweist auf das touristische Alleinstellungsmerkmal, welches durch das Projekt geschaffen wurde: „Durch die intelligente Kombination von touristischen Angebot und Elektroinfrastruktur werden neue Besuchergruppen angesprochen. Unsere Region zeigt sich von ihrer innovativen Seite, Gemeinden und Betriebe profitieren von der Dynamik und Anziehungskraft des Angebotes.“
Durch das Projekt wurde ein wichtiger Schritt für eine ökologisch nachhaltige Mobilitätsentwicklung gesetzt, allerdings sind sich alle Beteiligten darüber einig, dass es nur der Beginn gewesen ist. Für einen vollständigen Verzicht fossiler Kraftstoffe bedarf es noch zahlreicher Bemühungen von Politik und Industrie.
LEADER Region Tourismusverband Moststraße, www.gockl.at