LH Mikl-Leitner: Kunst vor der Haustür
Zum 15. Mal richtet sich in Niederösterreich ein Wochenende lang der Fokus auf bildende Kunst, Kunsthandwerk und Design. Im Rahmen der „NÖ Tage der offenen Ateliers“ stehen Malerei, Grafik, Bild¬hauerei und Fotografie ebenso wie Film, Modedesign, Textil-, Schmuck- und Schmiedekunst im Rampenlicht. Mehr als 1.100 bildende Künstler und Kunsthandwerker öffnen am 14. und 15. Oktober ihre Ateliers, Galerien, Studios und Werkstätten.
Auf dem Programm steht außerdem eine geführte Ateliertour: Am Sonntag, 15. Oktober, lädt Carl Aigner, Kunsthistoriker und künstlerischer Leiter des Museum Niederösterreich, zu einer Bustour durch das Most- und Industrieviertel. Mit einem Besuch bei den Kunstschaffenden Veronika Dirnhofer, Heliane Wiesauer-Reiterer und Gerlinde Thuma präsentiert er seinen ganz persönlichen Zugang zur bildenden Kunst in dieser Region.
Erfolgsgeschichte „NÖ Tage der offenen Ateliers“
Das von der Kulturvernetzung NÖ initiierte Projekt „NÖ Tage der offenen Ateliers“ findet 2017 bereits zum 15. Mal statt und schreibt seine Erfolgsgeschichte fort: Die Zahl der teilnehmenden Kunstschaffenden hat sich seit Projektbeginn im Jahr 2003 verdreifacht. Im Vorjahr wurden 72.000 Besuche gezählt. Die „NÖ Tage der offenen Ateliers“ gehören damit zu den wichtigsten Kunstvermittlungsprojekten im Land.
„Kunst vor der Haustür“
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zeigt sich sehr angetan von den „NÖ Tagen der offenen Ateliers“: „Diese Initiative der Kulturvernetzung NÖ ist seit Jahren ein enormer Impulsgeber für die niederösterreichische Kunstszene. Die unzähligen Künstlerinnen und Künstler ermöglichen an diesem besonderen Wochenende allen Interessierten, sich mit der Kunst „vor der Haustür“ auseinanderzusetzen.“ Die Kulturvernetzung NÖ führt die „NÖ Tage der offenen Ateliers“ in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kunst und Kultur des Amtes der NÖ Landesregierung seit 2003 durch. Die „Tage der offenen Ateliers“ in Niederösterreich finden in Abstimmung mit jenen in Oberösterreich und den tschechischen Bundesländern Südböhmen, Vysočina und Südmähren statt.
info | Kulturvernetzung NÖ, 02572 20250, kululturvernetzung.at