20.02.2019 0 Kommentare

Museum Niederösterreich: Plastik im Körper

(c) thinkstock Coldmoon_photo, ajt

Das Haus für Natur im Museum Niederösterreich versteht sich nicht nur als gelungene Mischung aus interaktivem Museum und lebendigem Zoo, sondern auch als Kompetenzzentrum für Forschung und Vermittlung. Im Zuge dieser Mission wurde das neue Veranstaltungsformat „Erlebte Natur“ entwickelt, das ab sofort spannende Dialoge zu gesellschaftsrelevanten Themen präsentiert. Die Versachlichung oft emotional geführter Debatten und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse stehen dabei im Fokus.

Die erste Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Erlebte Natur“ widmet sich der Frage, wie Plastik in unsere Umwelt und in den globalen Kreislauf kommt, wie in den men

schlichen Körper und was es dort jeweils bewirkt. Zu diesem Thema hat sich das Haus für Natur im Museum Niederösterreich eine spannende Runde von Expertinnen und Experten eingeladen: Gudrun Obersteiner ist stellvertretende Leiterin des Instituts für Abfallwirtschaft und leitet ein Forschungsprojekts zu Makroplastik in der Donau. Erwin Binner, ebenfalls vom Institut für Abfallwirtschaft, ist Experte für Deponien und Kompostieranlagen. Philipp Schwabl von der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Medizinischen Universität Wien erklärt die gesundheitlichen Folgen von Plastik im Körper. Moderiert wird das Gespräch vom Biologen und Naturvermittler Manfred Rosenberger.

In einer kurzen Pause lädt das Museum Niederösterreich zu Brot & Wein bevor es im Museumskino weitergeht. Der unter anderem mit der Goldenen Kurier Romy als beste Kinodokumentation ausgezeichnete Film „Plastic Planet“ von Werner Boote zeigt die globalen Dimensionen des Problems auf.

Die zweite Diskussionsrunde „Erlebte Natur“ findet am Dienstag, den 9. April 2019 um 18:00 Uhr mit dem Wolfsbeauftragten Georg Rauer und dem Wildbiologen Klaus Hackländer unter dem Titel „Das Geheule um den Wolf“ statt.

Tipp: Das Haus für Natur ist am Tag der Veranstaltung bis 18:00 Uhr geöffnet und der Eintritt im Veranstaltungsticket inkludiert.

Zeit & Ort:             Dienstag, 5. März 2019, 18:00 Uhr

                                    Haus für Natur im Museum Niederösterreich

                                    Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten

Eintrittspreis:    EUR 9,00 pro Person

kostenloser Eintritt mit der Museum Niederösterreich Jahreskarte

Anmeldung erbeten: +43 2742 90 80 90-998 oder anmeldung@museumnoe.at

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.