18.11.2014 0 Kommentare

Neuer Planetenweg und Schutzhaussanierung: Scheibbs rüstet sich für Landesausstellung.

oetscher_rauherkamm_02

Foto: www.puchenstuben.at

Bezirk Scheibbs | Während das Schutzhaus Hochbärneck im Naturpark Ötscher-Tormäuer in der Gemeinde St. Anton/Jeßnitz modernisiert wird, realisiert die Gemeinde Puchenstuben einen Planetenweg, der die Entfernungen unseres Sonnensystems maßstabsgetreu nachbildet. So erhalten Astronomie-Begeisterte bis Ende Juni 2015 ein Modell eines neuen Mini-Sonnensystems im Bezirk Scheibbs.

Mit der Niederösterreichischen Landesausstellung 2015 zum Thema „Ötscherreich – die Alpen und wir“ werden zahlreiche Gäste erstmals in die Region rund um den Ötscher kommen. “Insofern ist es notwendig, diese Erstbesucher mit attraktiven touristischen Angeboten zu überzeugen“, erklärt Wirtschafts- und Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav. In Puchenstuben im Bezirk Scheibbs wird deshalb neben der Möglichkeit der Sternenbeobachtung die Astronomie stärker betont, indem ein Planetenweg bis Ende Juni 2015 entwickelt wird. Dieser neue Wanderweg führt vom Ort zur Schaumühle am Trefflingbach, wobei die Entfernungen unseres Sonnensystems im Maßstab 1:1.000.000.000 veranschaulicht werden. Die Entfernung von der Sonne zum Neptun wird ca. 4,5 Kilometer betragen, während die Distanz zum weitest entfernten Planeten – dem Pluto – eine rund 5,9 kilometerlange Wanderwegstrecke sein wird.

Der Erlebnisweg wird ganzjährig begehbar sein, also auch im Winter mit Schneeschuhen. Ein Spezialfernrohr dient der Beobachtung der Sonnenoberfläche, während eine informative Planeten-Wanderkarte als mehrseitige Broschüre alles Wissenswerte erläutern wird. Die nunmehr bevorstehenden Investitionen umfassen Sitznischen, Pflasterungen sowie Fundamentierungen am Weg als auch eine Sonnenuhr und sämtliche Beschilderungen.

Schutzhaus Hochbärneck wird modernisiert

Im Naturpark Ötscher-Tormäuer wird passend zum thematischen Schwerpunkt der Landesausstellung das Schutzhaus Hochbärneck modernisiert. Neben Arbeiten an der Fassade werden Fenster und Türen eingesetzt, das Dach renoviert und die vorhandene Photovoltaikanlage technisch aufgewertet. „Ziel der Investitionen ins Schutzhaus Hochbärneck sowie in die Realisierung des Planetenweges ist, neue Angebote zu entwickeln. So werden zusätzliche Zielgruppen angesprochen, die Nächtigungszahlen gesteigert und den Stammgästen beständig Neues geboten“, zeigt sich ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki von den baulichen Maßnahmen im Zuge der NÖ Landesausstellung 2015 überzeugt. Das Land Niederösterreich hat die Unterstützung aus Mitteln der ecoplus Regionalförderung auf Initiative von Landesrätin Bohuslav beschlossen. Die Projektkosten für beide Projekte in den Gemeinden St. Anton/Jeßnitz und Puchenstuben belaufen sich auf insgesamt 185.680,00 Euro.

info | www.ecoplus.at

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.