Niederösterreichisches Adventsingen

Foto: Volkskultur Niederösterreich/Erich Marschik
Besinnliche Lieder und Weisen stimmen am 8. und 9. Dezember um 19 Uhr in Grafenegg auf die stillste Zeit des Jahres ein.
In der Adventzeit hört man gerne die altbekannten Melodien und erfreut sich an vertrauten Bräuchen – der Wunsch nach Authentizität wird beim Publikum immer stärker. Dieser Sehnsucht trägt das Niederösterreichische Adventsingen am 8. und 9. Dezember im Rahmen des Grafenegger Advents Rechnung.
Friedvolle Adventstimmung
Hervorragende Musikensembles aus Niederösterreich und musikalische Gäste aus Salzburg vermitteln mit ihrem Gesang und ihrer Musik friedvolle Adventstimmung und eine Auszeit von der alljährlichen Weihnachtshektik. „Wir legen großen Wert auf die Liedauswahl. Bekanntes, alte überlieferte Weisen und manche Raritäten aus den Schätzen der Volksliedarchive fließen in das Programm ein. Der Konzertaufbau orientiert sich am Weihnachtsfestkreis – von der Verkündigung über die Herbergssuche bis zur Anbetung der Hirten.“, beschreibt Volkskultur Niederösterreich-Chefin Dorli Draxler die Besonderheit des Niederösterreichischen Adventsingens.
Die Mostviertler BlechMusikanten, der Chor der Chorszene Niederösterreich, die Schrambacher Geigenmusik, die Puchwieser Sänger und das Bläserquartett Rossatz gestalten einen stimmungsvollen Abend. Die bekannte Waldviertler Mundartdichterin Isolde Kerndl und Liedermacher und Autor und ORF-Moderator Peter Meissner sorgen mit ihren Lesungen für heitere, aber auch nachdenkliche literarische Zwischentöne. Durch den Abend führen Dorli Draxler und Edgar Niemeczek.
Zur Einstimmung auf das feierliche Konzert empfiehlt sich ein Spaziergang durch den stimmungsvollen Grafenegger Adventmarkt. Als besonderen Bonus erhält jeder Gast mit der Konzertkarte am Konzerttag einmalig freien Eintritt zum Grafenegger Adventmarkt.
info | volkskulturnoe.at grafenegg.com