Aufgepasst: NÖ-Teil des Eiserne Vorhang-Radweges nimmt konkrete Formen an.
Der Eiserne Vorhang-Radweg führt in Niederösterreich entlang der Grenze zu Tschechien durchs Wald- und Weinviertel. Im Rahmen des Radoptimierungsprogrammes erfolgen nun in zehn Gemeinden umfassende Baumaßnahmen. Die Fertigstellung ist bis Jahresende 2016 geplant.
„Der 10.400 Kilometer lange Eiserne Vorhang-Radweg führt von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer und er soll die europäische Geschichte und Politik sowie die Kultur und Natur erlebbar machen. Dieser neu geschaffene Radweg leistet einen wesentlichen Beitrag für das Zusammenwachsen Europas und kurbelt durch seine internationale Ausrichtung zudem die Tourismuswirtschaft nachhaltig an“, beurteilt Wirtschafts- und Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav den „EuroVelo 13 – Iron Curtain Trail“.
Der Eiserne Vorhang-Radweg führt auf einer Länge von rund 200 Kilometer in Niederösterreich entlang des ehemaligen Grenzverlaufs zu Tschechien. Die Streckenführung verteilt sich hierbei je zur Hälfte auf den beiden benachbarten Territorien. Nun werden in insgesamt zehn Gemeinden im Wald- und Weinviertel umfassende Baumaßnahmen wie Asphaltierungsarbeiten durchgeführt. Ferner erhält die so optimierte Radstrecke in allen 27 betroffenen Gemeinden Beschilderungen. Das Land Niederösterreich hat die Unterstützung aus Mitteln der Regionalförderung auf Initiative von Landesrätin Bohuslav beschlossen. Die Projektkosten belaufen sich auf insgesamt 2.104.530,00 Euro. Sämtliche Maßnahmen sollen bis Ende 2016 umgesetzt werden.
Es gibt viel zu sehen und zu staunen
„Dieser Radweg erzählt sehr viel Geschichte, wie es schon im Namen zum Ausdruck kommt. Ziel war es eben auch neben den touristischen Hot Spots auch historische Grenzanlagen wie Bunker oder Wachtürme einzubinden“, erklärt der verantwortliche Geschäftsführer Hannes Weitschacher von der Weinviertel Tourismus GmbH.
„Diese Route bietet eine Möglichkeit, kulturhistorisch interessante Orte wiederzubeleben und die Wertschöpfung in den Regionen zu erhöhen. Darüber hinaus wird das Verbindende wie die gemeinsame Küche oder die gemeinsamen musikalischen Wurzeln aufgearbeitet. Das lockt nicht nur europäische Gäste in die quartierbietenden Dörfer, sondern sicherlich auch amerikanische Touristen“, so ARGE „EuroVelo 13 – Iron Curtain Trail“-Sprecher Weitschacher weiter.
„In der Tourismusstrategie 2020 haben wir Niederösterreich als Land des Genießens und der Lebenskultur definiert. Deshalb werden nach den Baumaßnahmen entlang dieser Radroute regionale touristische Angebote entwickelt werden“, hält Bohuslav abschließend fest.
info | ironcurtaintrail.eu