12.02.2016 0 Kommentare

Patientenzufriedenheit: Medizinischer Fortschritt bringt Trend in Richtung Tagesklinik.

Tageskliniken sind international am Vormarsch. Dank moderner OP-Methoden sind viele medizinische Eingriffe immer öfter tagesklinisch möglich. Nun wurden die Patienten in Niederösterreich befragt, wie zufrieden sie mit ihrem tagesklinischen Aufenthalt waren.

Stv. Medizinischer Geschäftsführer Markus Klamminger und Landesrat Karl Wilfing präsentierten das Ergebnis der Patientenbefragung im Rahmen einer Pressekonferenz. Foto: NLK Reinberger

Stv. Medizinischer Geschäftsführer Markus Klamminger und Landesrat Karl Wilfing präsentierten das Ergebnis der Patientenbefragung im Rahmen einer Pressekonferenz.
Foto: NLK Reinberger

„Vor 7 Jahren haben wir damit begonnen, tagesklinische Leistungen anzubieten. Für die Patienten heißt das, dass sie das Klinikum früher verlassen und damit schneller wieder zu Hause in der gewohnten Umgebung sein können. Zugleich bringen tagesklinische Eingriffe durch kürzere Spitalsaufenthalte wirtschaftlich positive Aspekte für das Gesundheitswesen. Heute sind in Niederösterreich bereits 8,7 Prozent aller stationären Aufenthalte tagesklinisch. Österreichweit sind es 5,6 Prozent. Niederösterreichs Spitäler kommen heute bereits auf rund 32.000 tagesklinische Aufenthalte“, erklärt Landesrat Karl Wilfing.

Erleichterung für Patienten

Tagesklinische Leistungen sind immer dann möglich, wenn bei leichten Eingriffen nicht mit Problemen danach zu rechnen ist. Aber auch Entscheidungen, wie eine gesicherte Betreuung zu Hause fließen mit ein. Tagesklinische Patienten haben den Vorteil, dass sie früh am Morgen in der Tagesklinik aufgenommen werden und am Nachmittag oder Abend wieder nach Hause in ihr gewohntes Umfeld zurück können. Dieser überschaubare Zeitrahmen stellt für die meisten Patienten eine große Erleichterung dar.

Typisches Beispiel Grauer Star

Rund 95 Prozent aller Patienten konnten das Klinikum wie geplant am gleichen Tag wieder verlassen. Typisch für tagesklinische Eingriffe sind zum Beispiel Operationen des Grauen Stars. „Bereits rund 94 Prozent aller Grauen Star Operationen werden tagesklinisch durchgeführt. Der österreichweite Durchschnitt liegt bei rund 79 Prozent. Darüber hinaus definiert der Bund im Zielsteuerungskatalog tagesklinische Leistungen. Hier erreichen wir schon heute zu 67 Prozent die Zielwerte – das ist der höchste Wert aller Bundesländer“, so Wilfing.

Durch die Ausschöpfung des tagesklinischen Potentials und den Rückgang der Verweildauer um 20 Prozent sei jedoch zugleich die Auslastung an manchen Abteilungen in den Spitälern zurückgegangen. Diesem Wandel in der Medizin müsse man Rechnung tragen, indem man diese freien Kapazitäten anderweitig nutze.

99 Prozent würden wieder einen tagesklinischen Eingriff begrüßen

Die Patientenbefragung soll zeigen, wie zufrieden die Patienten mit dem Ablauf sowie der Organisation am Tag des Eingriffs zufrieden sind und auch wie es den Patienten nach dem Eingriff zu Hause ergangen ist. „Dabei wurde der von der NÖ Landeskliniken-Holding eingeschlagene Weg bestätigt: 88 Prozent waren mit dem Aufenthalt sehr zufrieden. Bei der Zufriedenheit mit der Terminabstimmung konnten 94 von 100 Punkten erreicht werden. 99,1 Prozent der Behandelten würden sich wieder an einer Tagesklinik operieren lassen“, betont Markus Klamminger, stellvertretender Medizinischer Geschäftsführer der NÖ Landeskliniken-Holding.

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.