Pflanzaktion bleibt Erfolgsgeschichte
Von Juli bis Oktober 2018 wurden bei der Pflanzaktion wieder über 2.000 Hochstamm-Obstbäume bestellt. Nach der letzten Ausgabestelle im MostBirnHaus zieht man jetzt Bilanz.

Hans Redl (Projektkoordinator), LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer (Moststraße), Christian Haberhauer (Geschäftsführer Moststraße), Ing. Franz Lumesberger (Land NÖ), Gerald Prüller (Projektmitarbeiter). Foto: Cleanhill Studios
Obwohl heuer vielerorts Obst im Überfluss auf den Bäumen zu bewundern war, bewiesen dennoch wieder viele Menschen Weitblick und bestellten Hochstamm-Obstbäume bei der Baumpflanzaktion 2018.
Insgesamt wechselte wieder eine beeindruckende Zahl von über 2.000 Bäumen die Besitzer. Eigentümer landwirtschaftlicher Flächen sowie Personen mit privaten Hausgärten können sich somit über Zuwachs erfreuen. LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer, Obfrau der LEADER Region Tourismusverband Moststraße, zeigt sich imponiert: „Es freut mich irrsinnig, dass trotz der Fülle an Obst in diesem Jahr, so viele Menschen in die Zukunft denken und gerade jetzt neue Bäume pflanzen. Denn diese Menschen denken nicht nur an morgen sondern in Generationen Genau das ist es, was unsere Kulturlandschaft braucht und auch ausmacht!“
Durch die Zusammenarbeit der LEADER-Regionen Moststraße, Eisenstraße, Südliches Waldviertel Nibelungengau, Mostviertel Mitte und Kamptal sowie mit dem Verein GenussRegion Waldviertler Kriecherl kann dieses organisatorische Großprojekt so reibungslos umgesetzt werden.
Das Land Niederösterreich unterstützt darüber hinaus die Pflanzaktion und auch die Sponsoren Raiffeisenbank Amstetten, Austria Juice, die Niederösterreichische Versicherung und Ertl Glas tragen zum Erfolg bei.
Am letzten Ausgabetag im MostBirnHaus war es auch dem ORF ein Bedürfnis über diese Aktion einen Bericht zu drehen und war mit einem Team zugegen. Projektkoordinator Hans Redl und Franz Lumesberger vom Land NÖ standen dabei Rede und Antwort und betonten die Wichtigkeit der Baumpflanzaktion und konnten auch stolz die erstmalige Verwendung von verrottbaren Säcken zum Transportschutz der Bäume präsentieren.
„Gerade in Zeiten, in denen die Vermeidung von Plastikmüll und der Erhalt unserer Natur oberstes Gebot ist, bin ich stolz auf diese Erweiterung unserer Serviceleistung“, sagte Hans Redl.
Die nächste Pflanzaktion startet wieder nächstes Jahr, doch bis dahin kann man sich bei den Schnitt-, Veredelungs- und Praxiskursen das notwendige Wissen zum Erhalten eines Hochstamm-Obstbaumes holen.
web | www.gockl.at/projekte/obstbaumschnitt-und-veredelungskurse.