24.03.2014 0 Kommentare

Regionale Stärkung und Entwicklung: Fünf Jahre ecoplus Zukunftsakademie Mostviertel.

PRessefoto_5JahreZAM

Im Bild (v.l.): Zukunftsakademie Mostviertel Obmann GF Dr. Andreas J. Ludwig, stv. Aufsichtsratsvorsitzende ecoplus LAbg. Michaela Hinterholzer, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Dr. Petra Bohuslav, ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki. Foto: Schwarz-König

Ulmerfeld | Seit fünf Jahren fungiert der Verein Zukunftsakademie Mostviertel als Impulsgeber für Forschung und Entwicklung in der Region. Damit Technologien gefördert werden, braucht es Personal. Eines der Ziele: Die Abwanderung junger Fachkräfte soll verhindert werden.

Anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Zukunftsakademie Mostviertel feierten vergangene Woche rund 140 VertreterInnen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Schloss Ulmerfeld. „Mit der Zukunftsakademie Mostviertel wurde vor fünf Jahren ein erfolgreiches Werkzeug geschaffen um die Vernetzung zwischen Wirtschaft und öffentlichen Behörden zu forcieren. Damit wird auch der Ausbau des Wirtschafts- und Technologiestandorts Mostviertel weiter vorangetrieben“, sind sich Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav und Zukunftsakademie Mostviertel Obmann Andreas J. Ludwig einig.

Heute fast 100 Mitglieder

Die Idee zur Zukunftsakademie Mostviertel entstand bereits im Jahr 2007. Zwei Jahre später folgte die Umsetzung. Die Kernaufgaben umfassen seither die Entwicklung eines attraktiven Aus- und Weiterbildungsangebots, den Aufbau des Forschungsnetzwerks Mostviertel und die Entwicklung von Zukunftsprojekten.

Der Verein zählt heute fast 100 Mitglieder bestehend aus den namhaftesten Unternehmen der Region, Gemeinden, Organisationen und Bildungseinrichtungen. Mehr als 400 Personen haben die mittlerweile acht Lehrgänge der Zukunftsakademie Mostviertel erfolgreich abgeschlossen. 950 TeilnehmerInnen wurden bei Technologieseminaren gezählt, 1.250 bei den 16 Bildungs-, Technologie- und Sales-Foren. „Neben den Bildungsangeboten ist es uns ein Anliegen, den Technologiestandort durch gemeinsame Projekte weiter voranzutreiben. Beispielsweise mit unserer neuen “Analytikdatenbank Niederösterreich”, mit der wir im Forschungsnetzwerk ein ideales Instrument zur raschen Partnersuche für analytische Kompetenzen und Ressourcen geschaffen haben“, sagt Obmann Andreas J. Ludwig.

Ziel: regionale Stärkung und Entwicklung

Seit 1. Jänner 2012 kooperiert der gemeinnützige Verein Zukunftsakademie Mostviertel mit ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich. „Die Aktivitäten der Zukunftsakademie im Bereich der regionalen Aus- und Weiterbildung sowie der Forschung und Entwicklung unterstützen und ergänzen die Ziele von ecoplus zur regionalen Stärkung und Entwicklung ideal“, sagt stv. ecoplus Aufsichtsratsvorsitzende LAbg. Michaela Hinterholzer.
„ecoplus setzt seit 2004 das Technopolprogramm Niederösterreich mit den vier Standorten in Krems, Tulln, Wiener Neustadt und Wieselburg um. 128 Projekte in einer Größenordnung von rund 150 Millionen Euro wurden seither realisiert. Die Zukunftsakademie Mostviertel unterstützt diese Aktivitäten durch ihre Angebote – und dadurch profitiert die ganze Region“, so ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki.

Info | www.zukunftsakademie.or.at

Rubrik:: Mostviertel

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.