02.07.2015 0 Kommentare

Gute Neuigkeiten aus dem Yspertal: Frisch gebackene Wasserwirte überzeugten.

Die Absolventen der neuen Fachrichtung für „Wasser- und Kommunalwirtschaft” an der HLUW Yspertal freuten sich besonders über ihre „Weiße Fahne“. Alle Maturanten dieser Fachrichtung bestanden die Reife- und Diplomprüfung an der Privatschule des Zisterzienserstiftes Zwettl mit Sitz im Yspertal erfolgreich.

asd

Große Freude über die erfolgreich abgelegte Reife- und Diplomprüfung bei den frisch gebackenen Wasserwirten der neuen Fachrichtung „Wasser- und Kommunalwirtschaft“ der HLUW Yspertal.
Foto: HLUW Yspertal

„Es ist ein besonderer Tag in der 25-jährigen Geschichte unserer berufsbildenden Schule“, freut sich Schulleiter Gerhard Hackl. „Alle der ersten Absolventen der neuen Fachrichtung „Wasser- und Kommunalwirtschaft“ bestanden ihre Reife- und Diplomprüfung.“ Diese Fachrichtung wird an der HLUW Yspertal seit 2010 als Schulversuch geführt und ist einzigartig in Österreich und Europa.

Großes Interesse der Wirtschaft an den jungen Fachkräften

Im Rahmen der Reife- und Diplomprüfungsfeier am Freitag, 19. Juni 2015 gratulierten zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft und Politik. Schulerhalter Abtpräses Wolfgang Wiedermann wünschte allen Absolventen der beiden Klassen des Fachzweiges „Umwelt und Wirtschaft“ und dem ersten Jahrgang des Zweiges „Wasser- und Kommunalwirtschaft“ viel Erfolg im bevorstehenden Berufsleben sowie Gottes Segen und dankte den Eltern für ihr Vertrauen in seine berufsbildende Schule. In Vertretung des Landeshauptmannes Erwin Pröll gratulierte Landesabgeordneter Karl Moser, selbst einer der Gründer der HLUW, ganz besonders und betonte in seiner Festrede: „Niederösterreich kann auf unsere innovative und zukunftsweisende Jugend, welche an dieser Schule ausgebildet wird, stolz sein.“ Selbst der Präsident des Österreichischen Gemeindebundes, Helmut Mödlhammer betont in der Festschrift der HLUW Yspertal: „Wir in den Gemeinden werden in den kommenden Jahren Absolventen aus dieser Schule brauchen. Nicht nur in den Gemeinden selbst, vor allem auch in unseren Umweltverbänden, in den Plattformen der Gemeindepartnerschaften, in den vielen Bereichen, in denen wir uns um Umwelt, Wasserwirtschaft und Kommunalwirtschaft kümmern. Überall dort sind wir auf Kompetenz und gute Ausbildung unserer Mitarbeiter angewiesen. Ich danke allen, die mit ihrer Arbeit dazu beitragen, dass diese Schule so erfolgreich ist und beglückwünsche jeden, der hier eine Ausbildung genießen darf.“

info | hluwyspertal.ac.at

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.