Schwammerlaltar mit kleinem Naturphänomen in der Pfarrkirche Zell an der Ybbs.

Pfarrer Reinhard Kittl mit einer “Sommerlaune 2014” der Natur – ein frischer Sommer Steinpilz Ende September – eine Rarität. Foto: Piaty
Waidhofen | Am Sonntag, dem 28. September, gibt es in der Pfarrkirche Zell an der Ybbs den nunmehr 17. Schwammerlaltar zu besichtigen.
Der Schwammerlaltar gilt als Besonderheit des Erntedankfestes und wird jedes Jahr reich gestaltet. Die künstlerisch begabte Mesnerin Gerti Schneckenleitner wird aus rund 60 heimischen und essbaren frischen Pilzen und Schwammerln den Altar unter fachkundiger Anleitung von “Schwammerlpfarrer” Kittl gestalten. Alle Pilze werden beschrieben, daher ist dieser, nur einen Tag bestehende Erntedankaltar, auch eine echte “Lehrstunde” in Heimat- und Naturkunde. Und wieder hat der Pfarrer eine Novität am Altar 2014, und zwar einen Sommersteinpilz, der für Ende September sehr untypisch ist. Trotz fehlender Hitze fand Schwammerlpfarrer Kittl diese Woche einige Sommersteinpilze, welche üblicherweise nur von Juni bis Mitte August zu finden sind. Der Altar ist jedes Jahr ein besonderer Anziehungspunkt im Mostviertel. Viele sprechen bereits vom “Schwammerl-Papst”, wenn sie diese Besonderheit besichtigen. Denn es gibt offensichtlich nirgends sonst als in Zell an der Ybbs einen so umfangreichen “Schwammerlaltar”.
termin | Sonntag, 28. September, 7:45 Uhr: Beginn des Ernetdankfestes bei der Marktkapelle mit Stadtmusikkapelle Waidhofen, ab 9 Uhr bis 18 Uhr: der Schwammerl-Altar ist frei und aus der Nähe zu besichtigen