Spitzensport vor Ort: Die Eisstock-EM findet heuer in Winklarn und Amstetten statt.

Johann Pichlmayer (Raiffeisenbank Region Amstetten), Bgm. Ursula Puchebner (Amstetten), Bgm. Gernot Lechner (Winklarn), LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer (Obfrau Tourismusverband Moststraße), DI Wolfgang Voglauer (IKW), Alfred Weichinger sen. (Präsident NÖ Eisstockverband), Markus Weichinger (österr. Nationalteam Stocksport), Alfred Weichinger jun. (Leiter Organisationskomitee) Foto: Julia Büringer
Ohne Gegenstimme wurde die Eisstock-EM heuer nach Winklarn und Amstetten geholt, nachdem Winklarn 2009 schon einmal ganz kurzfristig einspringen als Ersatzaustragungsort fungieren musste. Zehn Nationen treten an – heuer soll es ein Spektakel werden, das seinesgleichen sucht und rund 10.000 Gäste in die Region locken.
Ursprünglich wurde der Eisstock ja als Jagdgerät für Kleintiere verwendet. Doch bereits 1820 zeigen Bildern das Eisschießen am Leopldsteinersee. Seither haben sich viele Spielformen etabliert. 2015 wird die Europameisterschaft im Mostviertel ausgetragen werden. Am 18. Feburar geht es los. Um 19 Uhr wird das Event offiziell in der Eishalle eröffnet. Dazu soll es eine Licht- und Feuershow am Eis geben, berichten die Veranstalter. Am Donnerstag treten dann U16, U19 und U23 gegeneinander an. Auch einige Lokalmatadore sind unter den Spielern, elf Spieler aus Niederösterreich sind dabei. Ingesamt kommen die Eisschockschützen aus über zehn Nationen Euorpas. „Wir werden europaweit in den sportlichen Mittelpunkt gerückt werden“, freut sich Bürgermeisterin Ursula Puchebner. . Ein besonderes Highlight dieser Veranstaltung sind die Fan-Arenen in den beiden austragenden Mostraße-Orte Amstetten und Winklarn, täglich geöffnet von 9 bis 23 Uhr.
Zur Eröffnungsfeier wird außerdem Landeshauptmann Erwin Pröll erwartet, sowie der Präsident der Union Österreich Raimund Haager.
Die enge Verbindung der Region mit der Europameisterschaft zeigen die Regionspokale in Form einer Birne, die vom Mostviertler Künstler Gottfried Lampl eigens kreiert wurden. Etwa 300 Pokale fertigte er, sie werden an Ehrengäste beispielwiese als Erinnerungsgeschenk mitgegeben.
Am 19. Und 20. Februar wird es auch einen Schülercup geben. Außerdem gibt es einen original Eisstock bei einem Fotowettbewerb rund um die lustigsten und kreativsten Eisstockfotos zu gewinnen.
Termine
- februar | 8–11 Anmeldung, Quartierzuweisung, 8–14h Materialkontrolle, 10–16h Training in Amstetten /Winklarn, 16h Auslosung (Eishalle Amstetten), 19h Offizielle Eröffnung (Eishalle Amstetten) 20h, Empfang für IFI, Aktive, Funktionäre und Ehrengäste
- februar | 7–14.30h Zielwettbewerbe Vorrunde, U23m/w, U19, U16, 8–11h Training Weitenbewerb in Winklarn, 15–19h Weitenbewerbe U23, U19, U16 inklusive Teamwertungen, 20h Siegerehrung Teamwertungen Weitenbewerb in Winklarn
- februar| 7–11h Mannschaftsspiel aller Klassen, Vorrunden, 9–12h Training in Winklarn für alle Klassen ,, 12–13h Zielwettbewerb Teamwertung U23w/m, 13–15h Zielwettbewerb U19 und U16, 16–16.45h Weitenbewerb U16, Finale, 16.45–17.30h Weitenbewerb U19 Finale, 17.30–19.30h Weitenbewerb Herren, Vorrunde und Teamwertung, 20h Siegerehrung Weit U16, U19, Ziel U16 und U19 in Winklarn
- feburar | 7–8h Zielwettbwerb Teamwertung U16, 8–9h Zielwettbewerb Teamwertung U19, 9–11h Zielwettbewerb Teamwertung U23m/w Finale, 9–11h Training Weitenbewerb in Winklarn, 11–15.30h Mannschaftsspiel aller Klassen, Endrunde, 16.30–18.30h Weitenbewerb Finale, Junioren U23 und Herren, 19–20h, Siegerehrungen in Winklarn, 20.30h Abschlussfeier.