Tag der berufsbildenden Schulen in Ybbs: “Talente entdecken und fördern.”

Einiges zu entdecken hatten Besucher und Ehrengäste beim Tag der berufsbildenden Schulen in Ybbs. Foto: sz-ybbs
Ybbs | Unter dem Motto “Talente entdecken und fördern” fand am 29. Oktober der Tag der berufsbildenden Schulen HAK/HAS/IT-HTL in Ybbs statt. Den Besuchern wurde eine Leistungsschau geboten, die zeigte, was in einer innovativen Schule alles passieren kann.
Schulleiter Rainer Graf eröffnete die Veranstaltung mit einigen Worten zum Selbstverständnis seiner Schule. Darin erklärte er was einen erfolgreichen Schulbetrieb ausmache: „In unseren Schulen stehen die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Begabungen im Mittelpunkt. Schulentwicklung findet bei uns permanent statt. Wir bemühen uns, den Unternehmen mit unseren Absolventinnen und Absolventen jene Mitarbeiter, zur Verfügung zu stellen, die sie für ihren Erfolg brauchen.“ Nach den einleitenden Worten des Schulleiters sprach Martin Pfeiffer, Vater eines Schülers in einer 1. HTL – Klasse, darüber wie gut seiner Meinung nach der Wechsel von der NMS zur IT-HTL gestaltet würde. Dies fördere die Motivation der Schüler wesentlich, was er an seinem Sohn beobachten konnte. Schüler und Schülerinnen berichteten über ihre Eindrücke und persönlichen Erfahrungen: So erzählte Burak Dilmen aus der ersten Klasse der Handelsschule, wie er lernt, Verantwortung zu übernehmen, während Sandra Kowalska aus der gleichen Klasse auf die Anerkennungs- und Lobkultur als wesentliche Merkmale der Schule hinwies.
Interessante Einblicke in Schulbetrieb
Johannes Zeilinger und Daniel Undeutsch aus der 3. Klasse Handelsakademie stellten das Programm “Cooperatives Offenes Lernen” vor, das das selbständige Arbeiten der Schüler fördert. Das Betriebspraktikum der 3. Klasse der Handelssschule, vorgestellt von Ardit Kokalla, soll die Schüler mit der Berufswelt konfrontieren. Dasselbe Ziel verfolgt das Mentoring-Programm, das Schülern und Schülerinnen der Handelsakademie Einblicke in Betriebe gewährt: Julia Steinegger (4.Klasse) und Julia Kühnl (5.Klasse) berichteten ihre positiven Erfahrungen damit. Eine Gruppe von Schülerinnen der 5. Klasse hatte einen Business-Plan-Wettbewerb organisiert – Michaela Hörndl präsentierte das Projekt. Anton Hössl, Absolvent der IT-HTL, stellte seine Erfindungen vor, mit denen er erfolgreich an internationalen Wettbewerben teilgenommen hatte: Ein Mini-EKG im Scheckkarten-Format und einen Minisatelliten.
Bedeutung des berufsbildenden Schulwesens für Wirtschaft groß
Im folgenden Podiumsgespräch zeigten sich die Vertreter der Wirtschaft beeindruckt von den Berichten der Schüler: Kurt König, Direktor Human Resources der Umdasch AG, Hannes Scheuchelbauer, Vorstandsdirektor der Volksbank Ötscherland, Gerald Mohnl, Head of Product Business Area ATM Communications bei Frequentis und Paul Losbichler, Geschäftsführer der Schaufler GmbH, sie alle untermauerten in ihren Statements die Bedeutung des berufsbildenden Schulwesens für die Wirtschaft und betonten die guten Erfahrungen mit den AbsolventInnen der HAK, HAS und IT-HTL Ybbs.
Auch die Vertreter der Politik bestätigten das Bemühen der LehrerInnen, die SchülerInnen auf dem Weg zu Selbständigkeit und Verantwortung zu begleiten. Katharina Kiss vom BMBF, Alois Schroll als Verteter des Schulerhalters, der Stadtgemeinde Ybbs, und der 2. Präsident des NÖ Landtags, Johann Heuras, wiesen darauf hin, wie wichtig gut ausgebildete Absolventen für die Region sind.
Als weiterer Höhepunkt folgte dann die Zertifizierung der Schule zur COOL-Impulsschule, die in Zukunft als Modellschule für Besucher fungieren wird. Abschließend machten sich die zahlreichen Gäste aus den Neuen Mittelschulen, den Unternehmen und der Politik ein Bild von der zukunftsweisenden Ausbildung direkt in den Klassen und tauschten ihre Eindrücke bei einem einladenden Buffet aus, das von Schülern betreut wurde.
info | www.sz-ybbs.ac.at