20.09.2016 0 Kommentare

Umwelt-Landesrat Pernkopf: Schutz für Bauern und Konsumenten an erster Stelle

Zum kürzlich bekannt gewordenen Kauf des US-Saatgutriesen Monsanto durch den deutschen Chemiekonzern Bayer zeigen sich EU-Parlamentarierin Elisabeth Köstinger und der niederösterreichische Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf besorgt: „Die Gefahren und Kosten einer Monopolisierung des Saatgutmarktes sind vor allem für die Landwirtschaft, die genetische Vielfalt und die Biodiversität enorm.“ Auch aus diesem Grund wird Niederösterreich sein Gentechnikverbot jetzt noch weiter verschärfen.

EU-Abgeordnete Elisabeth Köstlinger und Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf Foto: NLK, Pfeiffer

EU-Abgeordnete Elisabeth Köstlinger und Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf
Foto: NLK, Pfeiffer

„Niederösterreich hat bereits im Jahr 2005 als erstes Bundesland ein Gentechnikvorsorgesetz beschlossen, und auch im Vorjahr waren wir die ersten, die das Verbot für die Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen endgültig festgeschrieben haben”, erklärt Pernkopf. Die lange erwarteten EU-Durchführungsakte sind nun aus Brüssel eingetroffen und ermöglichen neue Klarstellungen. „Nun gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt: Bisher waren – trotz eindeutiger Ablehnung der Gentechnik in Niederösterreich – eine Vielzahl von komplizierten Regelungen und Verfahrensschritten notwendig, um die Freisetzung von gentechnisch veränderten Pflanzen in unserem Bundesland rechtlich zu unterbinden. Diese haben bisher auch gegriffen. Mit der neu geplanten Anpassung, die nun rasch vom Landtag beschlossen werden soll, wird das Verbot für Gentech-Saatgutmittel wie Mon810 und andere aber noch schneller, eindeutiger und strenger. Dazu werden auch die Strafandrohungen für Zuwiderhandeln ausgeweitet und noch restriktiver gezurrt.“ Das neue Gesetz schafft damit noch mehr Sicherheit hinsichtlich des Verbots von gentechnisch veränderten Pflanzen beim Anbau. „Dabei geht es zu aller erst darum, unsere Bauern und die Konsumenten zu schützen”, so Pernkopf. „Wir in Niederösterreich haben uns für eine naturnahe landwirtschaftliche Produktion entschieden, unsere Bäuerinnen und Bauern arbeiten zu 100 Prozent naturnahe, auf 20 Prozent der Fläche wird biologisch produziert. Dies soll auch in Zukunft gewährleistet sein.“ Auch Köstinger sieht das so: „Das strenge Gentechnikverbot Niederösterreichs sei daher ein Gebot der Stunde und ein Vorbild für andere Regionen!“

info | noel.gv.at

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.