19.03.2014 0 Kommentare

Umwelt und Wirtschaft starke Partner: Auszeichnungen für Umweltschutz vergeben.

3633 Netzl

Im Bild (v.l.): Familie Netzl, Göttlesbrunn, Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf und DI Andreas Tschulik, Lebensministerium. Foto: NLK Johann Pfeiffer

St. Pölten | Ob Unternehmen, Gemeinden, Schulen oder Vereine: in den vergangenen Jahren haben engagierte Teilnehmer mit dem niederösterreichischen “Ökomanagement”-Beratungsprogramm mehr als 3.800 Klimaschutz-Maßnahmen geplant und umgesetzt.

In den vergangenen Jahren wurden durch das niederösterreichische „Ökomanagement“-Beratungsprogramm mehr als 3.800 Klimaschutz-Maßnahmen erarbeitet. Dadurch werden rund 400 Tanklastzüge Diesel oder Heizöl und Strom für fast 2.000 Haushalte pro Jahr eingespart. Zusätzlich wurden mit den gesetzten Maßnahmen aber auch Investitionen von rund 47 Mio. Euro ausgelöst. „Mit dem Ökomanagement-Programm zeigen wir, dass Wirtschaft und Umwelt starke Partner und keine Gegner sind. Denn viele Maßnahmen helfen der Umwelt und rechnen sich für die Betriebe“, sagt Umweltlandesrat Stephan Pernkopf.

Am Ökomanagement NÖ Tag zeichnete Pernkopf dazu insgesamt sechs Vorzeigebetriebe, Gemeinden und Schulen in drei Kategorien zum Ökomanagement NÖ „Pionier“, „Profi“ oder „Champion“ aus. „Die Gemeinden sind unsere wichtigsten Partner bei der Umsetzung der Klima- und Energieziele. Sie sind Entscheidungsträger, Vorbilder und Schnittstellen zu den Bürgern,“ sagt Pernkopf.

“Unser Traum ist es, energieautark zu werden“

Ökomanagement NÖ ist ein Beratungsprogramm des Landes NÖ zur Förderung von Klima- und Umweltschutz in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen. Beraten wird dabei vor allem zu den Themen Energie, Abfall, Mobilität, Wasser und Abwasser. Die umgesetzten Maßnahmen der Ausgezeichneten Teilnehmer reichen von der Wärmeversorgung mit Biomasse-Fernwärme über Energiesparmaßnahmen wie Wärmerückgewinnung bei Stalllüftung oder im Weinkeller bis hin zur optimierten Mülltrennung im Werkstättenbetrieb und einer damit verbundenen Reduzierung des Alteisenaufkommens.

Die Familie Netzl ging mit ihrem Weinbaubetrieb in Göttlesbrunn als Sieger in der Kategorie „Profi“-Betriebe hervor. „Als Herzstück wurde eine 80 kW Hackschnitzelheizung installiert. Dann hat uns unser Ökomanagement NÖ Berater auf die Idee gebracht, zum Kühlgerät für den Keller eine Wärmerückgewinnung zu installieren. Eine zweite Photovoltaikanlage wird sicher in den nächsten Jahren folgen. Unser Traum ist es, energieautark zu werden“, sagt Preisträger Martin Netzl.

Info | www.noel.gv.at

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.