25.03.2014 0 Kommentare

Wissensdurst stillen: Lange Nacht der Forschung 2014 in FH Campus Wieselburg.

Lange Nacht der Forschung am Campus Wieselburg

Lange Nacht der Forschung am Campus Wieselburg. Foto: FH Wiener Neustadt

Wieselburg | Der Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt bietet zur Langen Nacht der Forschung 2014 einen Blick hinter die Kulissen des Marketings. Insgesamt 31 Mitmach-Stationen warten am Freitag, 4. April, von 16.30 bis 24 Uhr auf kleine und große EntdeckerInnen. Am Samstag, 5. April geht es von 9 bis 16 Uhr weiter mit dem Pan.Optikum – dem traditionellen Tag der offenen Tür am Campus Wieselburg.

Der Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt steht bald wieder ganz im Zeichen von Wissenschaft und Forschung. Zum zweiten Mal sind die MitarbeiterInnen und Studierenden GastgeberInnen bei der österreichweiten Langen Nacht der Forschung. An insgesamt 31 Stationen können die Gäste an diesem besonderen Tag das breite Themen-Spektrum des auf Marketing spezialisierten Campus kennen lernen.

Im Produktentwicklungs-Labor können die BesucherInnen live dabei sein, wenn Pasta, Eis, Bier und Käse entstehen. Im Sensorik-Labor dreht sich alles um die Sinne, wenn es zum Beispiel heißt: „Wie beeinflusst die Farbgebung den Geschmack von Lebensmitteln?“ oder „Ist alles, was wir schmecken, Geschmack?“. Im Consumer Science Center können Interessierte die Bio-Feedback Methode ausprobieren und ihre unbewusste Aktivierung durch Markenprodukte testen lassen. Auch drei moderierte Gruppendiskussion werden abgehalten, um etwa Fragen wie „Was macht eine Schokolade zur Lieblingsschokolade?“, „Was muss das Smart Phone der ‚Next Generation‘ können?“ oder „Was kommt nach dem PKW?“ zu diskutieren.

„Was leuchtet denn da?“

Im Innovations-Studio können Neugierige ihr Talent zur Entwicklung von neuen Produktideen beweisen und gleichzeitig die Anwendung von Kreativitätstechniken ausprobieren. Ganz neu sind heuer die Stationen „Was leuchtet denn da?“ – hier muss man an Bildern einer Wärmekamera erraten, welches Leuchtmittel gerade gezeigt wird – und „Augmented Reality im Marketing – ein ganz neues Wahrnehmungserlebnis?“ – hier wird die Realität der Gäste auf einem Bildschirm mit Computer-generierten Objekten virtuell erweitert.

12 der 31 Stationen werden von Bachelor-Studierenden des Abschluss-Semesters betreut. Sie zeigen wichtige Komponenten aus dem jeweiligen, zweisemestrigen Marketing-Projekt, das die nächsten FH-AbsovlentInnen bis dahin erfolgreich abgeschlossen haben. Ihre Stationen stehen dann einen Tag später – am Samstag, den 5. April – beim traditionellen Pan.Optikum, dem Tag der offenen Tür im  Mittelpunkt. Von 9.00 bis 16.00 Uhr öffnet der Campus erneut seinen Türen und empfängt neben Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten der Studierenden vor allem Studien-Interessierte aus ganz Österreich. Ein buntes Programm mit Bühnen-Show ergänzt dann die Mitmach-Stationen und das vielfältige kulinarische Angebot. Der Eintritt für beide Veranstaltungen ist frei.

Info | www.langenachtderforschung.at
www.amu.at

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.