06.07.2018 0 Kommentare

WKNÖ und AKNÖ schicken 69 Lehrlinge „auf die Walz“

Die von der Wirtschaftskammer NÖ im Vorjahr gestartete Initiative wird heuer zu einer Aktion der NÖ Sozialpartner. AKNÖ-Präsident Markus Wieser und WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl: „Wir unterstreichen damit ein weiteres Mal, dass Lehre und Ausbildung für Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer NÖ ein gemeinsames Anliegen sind.“ Jetzt wurden die Stipendien an die Lehrlinge im WIFI NÖ übergeben.

Die Stipendiaten von Let’s Walz 2018. Foto: Andreas Kraus

Insgesamt 69 niederösterreichische Lehrlinge werden heuer mit der Initiative „Let’s Walz“ bei einem vierwöchigen Auslandspraktikum neue Arbeitsweisen kennenlernen, Internationalität „live“ erleben, Lebenserfahrung zu sammeln und ihre Persönlichkeit weiterentwickeln.

„Die Lehrlinge, die in 61 niederösterreichischen Lehrbetrieben ausgebildet werden, starten ihre ,Walz‘ ab September in Portsmouth (England), Freiburg (Deutschland), Pistoia (Italien) und Belfast (Nordirland). Eine zweite Tranche folgt im Oktober in Glasgow (Schottland), Warschau (Polen), Mailand (Italien) und Cork (Irland)“, erklärt Wirtschaftskammer NÖ-Präsidentin Sonja Zwazl. Besonders erfreulich sei, dass unter den Teilnehmern, auch 28 weibliche Lehrlinge sind.

Hohe Qualität der Bewerbungen

Um das Auslandspraktikum konnten sich alle niederösterreichischen ab dem 2. Lehrjahr bewerben. Die Zahl der eingelangten Bewerbungen hat dabei ebenso alle Erwartungen übertroffen wie die hohe Qualität und Kreativität der Bewerbungen.

Die Initiative Let’s Walz bringe für die Lehrlinge eine Positiv-Spirale auf mehreren Ebenen. „Es wird einerseits die Persönlichkeiten der Jugendlichen gestärkt, und sie können neue und unbezahlbare Erfahrungen in einem anderen Land sammeln“, so AKNÖ-Präsident Markus Wieser. Und auch die fachliche Ebene werde stark gefördert. „Denn die Lehrlinge lernen neue Arbeitsschritte und Prozesse kennen, erweitern ihr Wissen und bringen diese neuen Qualifikationen wieder zurück nach Niederösterreich“, sagt Wieser.

Die Kosten werden von WKNÖ und AK Niederösterreich mit Unterstützung von Sponsoren und Mitteln aus dem Programm Erasmus+ getragen, für die Lehrlinge ist die Teilnahme kostenlos. Besonders herzlich dankte Zwazl den Lehrbetrieben, die ihren Lehrlingen dieses Auslandspraktikum ermöglichen. „Sie haben damit die richtige Entscheidung getroffen, denn die jungen Menschen werden mit neuen Erfahrungen zurückkommen, die sich für die Lehrlinge ebenso lohnen wie für ihre Ausbilderbetriebe.“

Die Stipendiaten aus den Bezirken Amstetten und Waidhofen:

  • Jasmin Hochstrasser aus Waidhofen an der Ybbs, Systemgastronomiefachfrau, Betrieb: Gerold Hartner Gesellschaft m.b.H., Waidhofen an der Ybbs
  • Lukas Scheuch aus Ulmerfeld-Hausmening, Werkstofftechniker, Betrieb: voestalpine Precision Strip GmbH, Böhlerwerk
  • Kristin Weizhofer aus Neufurth, Einzelhandelskauffrau, Betrieb: Merkur Warenhandels-Aktiengesellschaft, Amstetten
  • Martin Sonnleitner aus Waidhofen an der Ybbs, Einzelhandelskaufmann, Betrieb: Oberklammer Gesellschaft m.b.H., Waidhofen an der Ybbs
  • Matthias Bauernberger aus Neuhofen an der Ybbs, Kraftfahrzeugtechniker, Betrieb: Slawitscheck GmbH, St. Georgen/Ybbsfelde
  • Marco Mayer aus Amstetten, Informationstechnologie-Technik, Betrieb: Mondi Neusiedler GmbH, Ulmerfeld-Hausmening
  • Daniel Sitz aus Innerochsenbach, Metalltechniker, Betrieb: Buntmetall Amstetten Gesellschaft m.b.H., Amstetten

web | www.wko.at, noe.arbeiterkammer.at

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.