Yspertaler Delegation bei internationaler Konferenz in Polen.

Die Repräsentanten der beteiligten Institutionen: Tanja Wesely (VHS Südliches Waldviertel), VzBgm Veronika Schroll (Marktgemeinde Yspertal), Dir. HR Mag. Johann Zechner (HLUW Yspertal), Mag. Alicia Ziomber und Dir. Iwona Bebek, Jacek Michalek, DI Veronika Hager (Agrarpädagogische Hochschule Ober St. Veit) und Lucyna Legierska. (v.l) Foto: HLUW Yspertal
Yspertal | Zwischen 7. und 9. April fand die Abschlusskonferenz des Comenius-Projektes „EDUp.a.s.s.“ in Cieszyn (ehem. Teschen), Polen statt. Der Besuch fand im Rahmen eines seit zwei Jahren laufenden Projekts statt, in dem es um den Vergleich der Bildungssysteme der beiden Länder geht. Lernen voneinander steht dabei im Vordergrund.
„Wenn viele kleine Menschen viele kleine Dinge tun entsteht auch etwas Großes.“ Unter dieses Motto stellte HR Mag. Zechner die Arbeit, die für das Projekt EDU-p.a.s.s. geleistet wurde. In vielen kleinen Arbeitsschritten wurden vom Team der HLUW Yspertal, der Agrarpädagogischen Hochschule Ober St. Veit, der VHS Südliches Waldviertel und der Marktgemeinde Yspertal die Besonderheiten der Umweltausbildung in der Region präsentiert.
Die polnischen Partner bereiteten in ebenso vielen kleinen Schritten und Arbeitstagen das System der Zentralmatura auf, da dieses System in Polen bereits seit längerer Zeit etabliert ist. Bei der Schlusskonferenz wurden die Ergebnisse, Vertretern aus Politik und Bildung präsentiert, Bildungssysteme verglichen und über Erkenntnisse diskutiert. Ein Gewinn war dieser über das Comenius Regio Programm ermöglichte Austausch für beide Regionen, denn neben inhaltlichen Schwerpunkten kam auch die jeweilige Kultur nicht zu kurz. So konnten im Lauf des Projektes bei insgesamt vier Partnerbesuchen viele positive Erfahrungen und Ideen ausgetauscht werden.
Info | inzu.wordpress.com