04.02.2016 0 Kommentare

Zukunftsakademie Mostviertel: Berufsbegleitend Lernen und Studieren.

Die von der Zukunftsakademie Mostviertel im 2-Jahresrhytmus angebotenen Masterlehrgänge für „Sales- und Innovationsmanagement“ sowie „Produktions- und Technologiemanagement“ werden ab September erneut angeboten. Interessenten bewerben sich bereits jetzt und sichern sich so rechtzeitig ihren Studienplatz. Voraussetzung ist ein positiver Maturaabschluss und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.

Foto: Zukunftsakademie Mostviertel

Foto: Zukunftsakademie Mostviertel

Berufsbegleitende Weiterbildung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit dem modular aufgebauten Bildungskonzept der Zukunftsakademie wurde ein innovativer Ansatz gefunden, sich auf flexible Weise aktuelles, wirtschaftsnahes Wissen abzuholen. Die Themen der Einzelmodule reichen dabei vom Innovations- und Technologiemanagement über Führungs- und Vertriebsmanagement bis hin zur Wirtschaftskompetenz. Zwei der derzeit drei angebotenen Masterlehrgänge gehen ab Herbst 2016 in eine neue Runde.  Die zugehörigen Seminare und Vorlesungen finden dabei alle im Raum Mostviertel statt – kurze Reisewege garantiert.

TOP Bewertung – Studierende bestätigen Qualität des Angebotes

Eine Umfrage bei Studierenden und Lehrgangsteilnehmern hat ergeben, dass für 100 Prozent der Befragten die angebotenen Themen und Lehrinhalte das ausschlaggebende Kriterium für die Teilnahme an einem Lehrgang der Zukunftsakademie Mostviertel sind. Der Faktor Regionalität ist ein weiterer wichtiger Beweggrund für die Studierenden, so schätzen 80 Prozent das regionale Angebot und die kurzen Reisewege zu den Lehrveranstaltungen. 65% streben einen akademischen Abschluss an und wollen damit die eigene berufliche Situation und Aufstiegschancen verbessern.

Anwendung des Wissens Unternehmen profitieren enorm

Dass auch der Arbeitgeber vom Engagement seiner Mitarbeiter in Sachen Weiterbildung profitiert, bestätigen Aussagen der Studierenden zur praktischen Verwertung des erworbenen Wissens. So meint Josef Posch, Microtronics Engineering GmbH aus Ruprechtshofen: „Die Praxisnähe der Inhalte und die fokussierte Wissensvermittlung erleichtern die Anwendung des Wissens in die betriebliche Praxis. Mittels der im Studium erworbenen Methoden wurden bereits mehrere unternehmensinterne Prozesse sowie das Qualitätsmanagement deutlich verbessert.“

 

Masterlehrgang Produktions- und Technologiemanagement, MSc
o    Start: 8. September 2016 in Waidhofen/Ybbs
o    Studiendauer: 4 Semester, berufsbegleitend
o    Abschluss: Master of Science

Masterlehrgang Sales- und Innovationsmanagement, MBA
o    Start: 2. September 2016 in Amstetten
o    Studiendauer: 4 Semester, berufsbegleitend
o    Abschluss: Master of Business Administration

info | zukunftsakademie.or.at

Rubrik:: Aktuelle Themen

Kommentar verfassen

Zur Gewährleistung eines respektvollen Umgangs behält sich das Redaktionsteam vor, Kommentare gegebenenfalls zu entfernen.