Nach dem Schnitt ist vor dem Schnitt: Baumschnittkurse der Moststraße gehen in die Verlängerung.
Aufgrund der großen Nachfrage erweitert die LEADER Region Tourismusverband Moststraße ihr Angebot. In Kooperation mit den LEADER Regionen Eisenstraße, Südliches Waldviertel Nibelungengau und Mostviertel Mitte gibt es im März einen Schnittkurs für 20-jährige Hochstammobstbäume, sowie im Juni zwei Sommerschnittkurse und einen Feldtag.

Hügellandschaft im Bezirk Scheibbs
Foto: Calauer
Im Mostviertel gibt es einen enormen Bestand an älteren Obstbäumen, die auch gepflegt werden müssen, denn der regelmäßige Kronenschnitt bei Obstbäumen trägt maßgeblich zur Erhaltung der Gesundheit und somit zur langfristigen Sicherung des Bestandes und des Ertrages bei. Dieses Wissen wird beim Schnittkurs in Neuhofen/Ybbs am Vormittag in Theorie vermittelt sowie am Nachmittag praktisch angewandt.
Sommerschnittkurse und gemeinsamer Feldtag
Doch damit ist die Arbeit nicht getan, denn bekanntlich ist nach dem Schnitt vor dem Schnitt. Heuer bietet die Moststraße im Juni erstmals Sommerschnittkurse in Gresten und Purgstall an.
Ebenfalls im Juni findet ein neues Seminar, der Feldtag, statt. Ziel dieses Feldtages ist es, die ökologische Funktionalität einer Streuobstwiese sichtbar und greifbar zu machen.
Nach einem Theorieteil am Vormittag werden am Nachmittag in Gruppenarbeiten die Streuobstwiesen erkundet und auf die verschiedenen Schädlinge und Nützlinge aufmerksam gemacht.
Damit soll den Seminarteilnehmern ein Rüstzeug mitgegeben werden, um andere Obstbestände in ihrer ökologischen Funktionalität ansprechen zu können und so Verbesserungen planen und umsetzen zu können.
Sommerschnittkurse
Kurs 1: Montag, 13.06., Mostlandhof, Schauboden 4, 3251 Purgstall/Erlauf
Kurs 2: Montag, 20.06., Gasthaus Karl-Wirt, Unteramt 47, 3264 Gresten
Dauer: 09 – 16 Uhr
Vormittag: Theorieteil
Nachmittag: Praktische Schnittmaßnahmen
Kursleiterin: Handlechner Gerlinde
20 € Teilnahmekosten, Baumschere und eventuell Astschere sind mitzubringen
Feldtag-Seminar
Ziel des Seminars ist es, die ökologische Funktionalität einer Streuobstwiese sichtbar und greifbar zu machen. Nach einem Theorieteil am Vormittag werden am Nachmittag in Gruppenarbeiten die Streuobstwiesen erkundet und auf die verschiedenen Schädlinge und Nützlinge aufmerksam gemacht. Damit soll den Seminarteilnehmern ein Rüstzeug mitgegeben werden, um andere Obstbestände in ihrer ökologischen Funktionalität ansprechen zu können und so Verbesserungen planen und umsetzen zu können.
Mittwoch, 15.06., Gasthaus Schliefauhof – Fam. Obermüller Schliefau 19, 3263 Randegg
Theorie: 09 – 12 Uhr, Praxis: 13 – 15 Uhr, Zusammenfassung: 15 – 16 Uhr
Kursleiter: Georg Schramayr, 20 € Teilnahmekosten
Pflege- und Erhaltungsschnitt an 20-jährigen Hochstammobstbäumen
Der regelmäßige Kronenschnitt bei Obstbäumen trägt maßgeblich zur Erhaltung der Gesundheit und somit zur langfristigen Sicherung des Bestandes und des Ertrages bei.
Donnerstag, 31.03., Gasthof zur Post – Fam. Luegmayer Marktplatz 4, 3364 Neuhofen/Ybbs
Theorie: 8:30 – 10Uhr, Baumschnitt: 10 – 12:30 Uhr, Baumschnitt: 13:30 – 17 Uhr
Kursleiterin: DI Handlechner Gerlinde, 20 € Teilnahmekosten, Baumschere und eventuell Astschere sind mitzubringen
anmeldung | gockl.at, stephanie.prueller@moststrasse.at, 07475 53340500