Zwischen traditionsreichem Mostobstbau und moderner Mostkultur
Die Obstbauverbände des Mostviertels sowie der Landesobstbauverband für Niederösterreich freuen sich auf zahlreiche Kandidatinnen für die zweijährige Regentschaft.

NÖ Mostkönigin Sandra I.
Foto: Privat
Das Amt der NÖ Mostkönigin ist begehrt und hat vor allem durch das professionelle Auftreten der Repräsentantinnen der vergangenen Jahre selbst an Ansehen gewonnen. Mehr denn je wird eine Mostkönigin als sympathische Fachfrau wahrgenommen, die viel über Most weiß und dazu auch kompetent und redegewandt Stellung beziehen kann. Die Anforderungen an diese wichtigen Botschafterinnen des niederösterreichischen Mostes sind daher anspruchsvoll und vielfältig. So ist es ihre Aufgabe mit fundiertem Wissen über das Produkt, seine Qualitäten, dessen Genusswert und vieles mehr modern und zeitgemäß zu informieren. Schließlich sind die Mostköniginnen und ihre Stellvertreterinnen Botschafterinnen des traditionsreichen Mostobstbaus ebenso wie der modernen Mostkultur.
Verbundenheit mit NÖ Most ist eine Vorraussetzung
Die wichtigste Voraussetzung für die Bewerbung ist entweder eine deutliche Verbundenheit mit dem Most – etwa durch eine dementsprechende Berufsausbildung, eine familiäre Bindung zu einem niederösterreichischen Mostbaubetrieb oder einfach nur die Liebe zu dem Getränk, seine Region, Kultur und die Menschen die sich um dieses Kulturgut bemühen. Ist man zudem zwischen 18 und 25 Jahre jung, unverheiratet und verfügt über Wissen um die Kultur von Apfel, Birne und Most, steht einer Kandidatur nicht mehr viel im Weg. Wichtig ist allerdings auch, dass man bereit ist ausreichend Zeit für die ehrenvollen Aufgaben als NÖ Mostkönigin zu reservieren. Viele Termine verlangen vollen Einsatz und großes Engagement. Auch wenn die Aufgabe ehrenamtlicher Natur ist, gibt es die Möglichkeit einer kleinen Aufwandsentschädigung sowie ein eigenes Dienstauto, ein Fiat 500, gesponsert von Auto Bulla in Sierning sowie Steyr Traktoren St.Valentin, welches der Königin als kleiner Ansporn die ganze Amtszeit zur Verfügung steht. Für die Auserwählten sind aber letztlich die Erfahrungen und Begegnungen mit prominenten und interessanten Menschen während ihrer Amtszeit im Grunde genommen unbezahlbar. Eine Mostkönigin besucht viele Feste und Veranstaltungen rund um den Most – Kontaktfreude und eine gewisse Redegewandtheit sind daher eine der wichtigsten Eigenschaften der Regentinnen. Die neue Mostkönign wird außerdem von Trachtenmoden Preßl mit einem Original Mostviertler Dirndl neu eingekleidet.
Anmeldung zum Castingtermin
Zur Teilnahme an der Wahl im Oktober ist eine Anmeldung spätestens bis Freitag 17. November 2017 beim Obstbauverband erforderlich. Nach erfolgter Anmeldung erhalten alle Damen nähere Unterlagen zugesandt. Es besteht auch die Möglichkeit eines kurzen Informationsgespräches in Amstetten bzw. St.Pölten vor dem geplanten Casting Termin mit anschließender Wahl.
Krönungsfeier in Rahmen der Eisstock WM
Die Bekanntgabe, wer die neue NÖ Mostkönigin sowie ihre Stellvertreterin wird, sowie die Krönungsfeier findet im Rahmen der Eisstock WM auf der Winterwies´n in Amstetten, am Donnerstag, den 22. Februar 2018 bei Jungmost & Kabarett (Alex Kristan) im beheizten Festzelt statt. Zahlreiche Ehrengäste werden dem Fest ein Stell dich ein geben. Weiterer Höhepunkt ist die Übergabe des Dienstautos an die NÖ Mostkönigin.
info | Castingtermin: 29.11., 17 Uhr, Bezirksbauernkammer Amstetten, danach ab 18:30 Uhr im Trachtenhaus Preßl
Anmeldung bis 17.11., Ansprechpartner: Andreas Ennser, 050259 22303, 0664 6025922303, andreas.ennser@amstetten.lk-noe.at, bzw. in St.Pölten in der FLS Pyhra: Ing. Karl Hofecker, 0664 1982241, mostheurige.com
Landwirtschaftskammer NÖ, noe.lko.at/amstetten